Ziel. Ziel der Arbeit ist, einen Überblick über bisherige Forschung zum multiplen Substanzkonsum (mS) in der Adoleszenz zu schaffen, und diese durch den Blick auf deutsche Jugendliche zu ergänzen Methode. Erstens, Durchführung einer systematischen Übersichtsarbeit zu latenten Klassen von mS in der Adoleszenz (10-19 Jahre). Zweitens, latente Klassenanalyse von mS des frühen Jugendalters (N=2.490) im Mehrebenenmodell. Drittens, latente Transitionsanalyse von mS bei Auszubildenden (N=5.214). Prädiktoren von mS wurden mittels multinomialer Regressionen geprüft. Ergebnisse. Die 23 in der Übersichtsarbeit eingeschlossenen Studien fanden drei bis vier latente Klassen des Substanzkonsums (kein Konsum; nur eine Substanz (v. a. Alkohol); mS; erweiterter Konsum). Zumeist umfasste mS die Substanzen Alkohol, Tabak und Cannabis und hing mit höherem Alter, Konsum der Eltern/Peers und schwachen Schulleistungen zusammen. Im frühen Jugendalter war mS (Alkohol und Binge Drinking, Zigaretten) mit Konsum der Eltern/Peers, höherem Alter, Bullying und niedrigem sozioökonomischem Status (SES) assoziiert. Bei Auszubildenden bestand ein Zusammenhang zwischen mS (Alkohol, Zigaretten, Cannabis) und Stress. Die Transitionen zwischen den latenten Klassen waren gering (2-10 %); die Stabilität von mS lag bei 92 %. In den meisten Studien stellte mS die kleinste Klasse dar. Diskussion und Schlussfolgerung. Nur wenige Jugendliche praktizieren mS, gleichwohl bestehen erhöhte Gesundheitsrisiken, sowie Zusammenhänge mit Konsum der Eltern/Peers und niedrigem SES für diese Gruppe. Prävention sollte daher gezielt sozial Benachteiligte adressieren und dabei deren Eltern/Peers berücksichtigen. Die Befunde legen eine hohe Stabilität von mS legt nahe, weshalb gerade Entstehung und Entwicklung von mS im Jugendalter genauer beobachtet werden müssen. Überdies ist der Zusammenhang von Produkten wie E-Zigaretten mit mS bislang unklar und könnte, etwa über Gateway-Modelle, hinsichtlich seiner Bedeutung eruiert werden.Aim. This thesis aims to review existing research on polysubstance use (PU) in adolescence, and provide a closer look at PU – and predictors thereof – in German adolescents. Methods. First, a systematic review of latent classes of PU in adolescence (10-19 years) was conducted. Second, PU in early adolescence was investigated in a longitudinal sample of 2,490 students via multilevel latent class models. Third, late adolescents’ PU was examined in a longitudinal sample of 5,214 vocational students via latent transition analysis. Predictors of PU were investigated via multinomial logistic regressions. Results. The systematic review identified 23 studies that mostly found three or four latent classes of substance use (no use; single substance use (alcohol); polysubstance use; advanced use). PU commonly comprised a combination of alcohol, tobacco, and cannabis. It was univocally associated with age, parental/peer substance use, and poor academic performance. In early adolescence, PU (alcohol use and binge drinking, cigarette smoking) was associated with parental/peer substance use, age, bullying, and low socio-economic status. Among late adolescents, PU (alcohol, cannabis, cigarettes) was connected to high stress. Transition rates between latent classes were small (2% to 10%), particularly for PU, with 92% remaining in the latent class over time. In most studies, PU was the smallest latent class. Discussion and conclusion. A small proportion of adolescents practices PU. Nevertheless, it is connected to elevated health risks, low socio-economic status, and peer/parental substance use. Thus, preventive efforts should target socially disadvantaged adolescents, and include parents and peers. Longitudinal models suggest stability of PU. Therefore, the progression of PU in adolescence needs to be examined closely. Also, with an increase in the use of potentially harmful products, e.g., e-cigarettes, the impact on PU should be studied, for example by investigating gateway models