thesis

Epidemiologische, klinische, laborchemische und bildgebende Differenzierung der Osteitis condensans ilii und der axialen Spondyloarthritis

Abstract

Die Diagnostik und Therapie axialer Spondyloarthritiden (ax-SpA) ist zunehmend auf frühe Krankheitsstadien ausgerichtet, um schwerwiegende Verläufe mit irreversiblen Funktionseinschränkungen zu verhindern. Seit der Einführung der ASAS-Klassifikationskriterien 2009 ist die nicht-röntgenologische ax-SpA neben der Spondylitis ankylosans als Entität einer ax-SpA definiert. Die Diagnostik erfolgt insbesondere mittels Erhebung der sogenannten Spondyloarthritis-Parameter, welche klinische und laborchemische Merkmale enthalten, sowie Röntgen- und MRT-Bildgebung. Um eine nebenwirkungsbehaftete und kostenintensive Fehltherapie mit NSAIDs und TNF-α- Inhibitoren zu vermeiden, ist eine scharfe Abgrenzung zu Differentialdiagnosen erforderlich. Eine bisher wenig untersuchte Differentialdiagnose ist die Osteitis condensans ilii (OCI). Hierbei handelt es sich um eine häufig nach Schwangerschaft auftretende, typischerweise dreiecksförmige Sklerose der sakroiliakalgelenksnahen Anteile des Os ilium. ZIEL: Ziel dieser retrospektiven Querschnittstudie war es, epidemiologische, klinische, laborchemische und bildgebende Unterschiede zwischen OCI- und ax-SpA- Patient*innen darzustellen. METHODIK: Hierzu wurden 60 Patient*innen mit symptomatischer OCI mit 120 ax-SpAPatient*innen „gematcht“ und zum Vergleich epidemiologischer, klinischer und laborchemischer Merkmale gegenübergestellt. Außerdem wurden 27 Patient*innen mit OCI und ax-SpA „gematcht“ und zum Vergleich bildgebender Merkmale in MRTAufnahmen der SIG gegenübergestellt. Die Parallelisierung (engl. „matching“) erfolgte nach Symptomdauer. Vorhandene T1- und STIR-gewichtete MRT-Serien der SIG wurden von drei erfahrenen Untersuchern nach der „Berlin Scoring“ Methode verblindet ausgewertet und die Lokalisation der entdeckten Läsionen eingeschätzt. ERGEBNISSE: Die untersuchten OCI- und ax-SpA-Gruppen unterschieden sich dabei in Geschlecht (96,7% weiblich vs. 41,7% weiblich), entzündlichem Rückenschmerz (39,5% vs. 92,3%), Uveitis (0% vs. 11,7%), HLA-B27-Status (35,2% vs. 84,2%) und CrP (7,1% positiv vs. 41,3% positiv) mit statistischer Signifikanz. OCI-Patient*innen zeigten nur in Einzelfällen geringradige Erosionen und keine Ankylosen. Sie präsentierten Knochenmarködem (96,0%), Sklerose (95,7%) und Verfettung (100%) in der MRT-Bildgebung nahezu vollständig im ventralen Gelenkanteil, während die Läsionen bei ax-SpA eher im mittleren Anteil lokalisiert waren. Diese Untschiede waren ebenfalls statistisch signifikant. SCHLUSSFOLGERUNG: In einigen SpA-Parametern zeigte das untersuchte OCIKollektiv keine Unterschiede zur ax-SpA Vergleichsgruppe und präsentierte Knochenmarksödem, Verfettung und Sklerose in der MRT, sodass die OCI eine klinische wie auch bildgebende Differentialdiagnose zur ax-SpA darstellt. Auf der anderen Seite könnten die in dieser Studie gezeigten epidemiologischen, klinischen, laborchemischen und bildgebenden Unterschiede diese Differentialdiagnose zwischen OCI und ax-SpA erleichtern.The diagnostic and therapeutic approach to axial spondyloarthritis (ax-SpA) increasingly focuses on early stages of disease to prevent the development of irreversible loss of function. In the ASAS classification criteria introduced in 2009 non-radiografic axial spondyloarthritis is listed alongside ankylosing spondylitis. Validated diagnostic criteria have yet to be established. Diagnosis of ax-SpA involves the evaluation of certain spondolyarthritis parameters, which include clinical and laboratory features. Furthermore, x-ray and MRI imaging are taken into account. Precise distinction between ax-SpA and its differential diagnoses is crucial to prevent malpractice with NSAIDs and TNF- α inhibitors. One differential diagnosis is Osteitis condensans ilii (OCI), a condition often occurring after pregnancy and typically presenting as a triangular sclerosis of the iliac portion of the sacroiliac joint. OCI is, however, still in need of extensive scientific research. AIM: In this retrospective cross-sectional study demographic, clinical, laboratory and radiographic differences between OCI and ax-SpA were investigated. METHODS: 60 patients with symptomatic OCI were matched by symptom-duration with 120 ax-SpA patients to compare demographic, clinical and laboratory parameters. Furthermore, MRI scans of the SI-joints of 27 OCI and 27 matched ax-SpA patients were compared. Therefore previously obtained T1- and STIR- weighted images were evaluated for localization of lesions and the “Berlin Scoring Method” by three experienced blinded investigators. RESULTS: OCI and ax-SpA groups differed significantly in sex (96.7% female vs. 41.7% female), inflammatory back pain (39.5% vs. 92.3%), uveitis (0% vs. 11.7%), HLA-B27 status (35.2% vs. 84.2%) and CRP (7.1% positive vs. 41.3% positive). Only isolated OCI patients presented erosions, none presented ankyloses. They showed bone marrow edema (96.0%), sclerosis (95.7%) and fatty lesions (100%) almost entirely in the ventral part of the joint, which significantly differed from rather in the mid part located lesions in the ax-SpA group. CONCLUSION: OCI is a differential diagnosis to ax-SpA regarding clinical and imaging features. The presented differences could help to distinguish between OCI- and ax-SpA- patients

    Similar works