thesis

Funktionelles Outcome nach perkutaner Achillessehnennaht

Abstract

Hintergrund: Nach einer Achillessehnenruptur (ASR) verändern sich die Eigenschaften der Sehne, was sich langfristig auf die Kinematik und Kraftentwicklung im Unterschenkel und Sprunggelenk auswirken kann. Hypothese: Das Ziel der vorliegenden Studie war es, die strukturellen Veränderungen der Sehnen-Muskel-Einheit nach minimalinvasiver Behandlung der ASR zu untersuchen und ihre Auswirkungen auf die Patientenzufriedenheit sowie objektiven funktionellen Ergebnissen zu evaluieren. Methodik: Im Zeitraum von 2003 bis 2010 wurden insgesamt 190 Patienten mittels perkutaner Achillessehnennaht versorgt. Hiervon wählten wir zufällig 20 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 41,3 Jahre aus. Nach einem mittleren Nachuntersuchungszeitraum von 43,1 Monaten (Bereich, 2 bis 6 Jahre) wurden die Sehnensteifigkeit, Elongation und Dehnbarkeit mittels Ultraschall und Dynamometrie evaluiert. Dreidimensionale Bewegungen in den Sprunggelenken und die bei der Bewegung entstandenen Drehmomente wurden mittels computergestützter Ganganalyse bestimmt. Die subjektiven Parameter und die klinische Untersuchung wurden standardisiert mittels Patient related outcome measurements (PROMs) erfasst. Ergebnisse: Die verletzte Achillessehne zeigte insgesamt eine erhöhte Steifigkeit (335,7 ± 132,6 N/mm vs. 198,6 ± 34,0 N / mm; p <0,001), Länge (213,3 ± 29,4 mm vs. 198,5 ± 21,8 mm, p = 0,009) und eine veränderte Kinematik (Dorsalextension: 10,9 ± 2,4 zu 9,7 ± 3,2°, p= 0,015; Plantarflexion: 19,3 ± 7,0 zu 22,9 ±5,5°, p=0,002). Trotz hoher Zufriedenheit der Patienten nach bis zu 6 Jahren zeigte sich eine signifikante Muskelatrophie der Wadenmuskulatur (36,5 ± 3,0 cm vs. 38,3 ± 2,4 cm, p <0,001), die sich ab einer Umfangsdifferenz von 2cm auch auf die PROMs auswirkte. Schlussfolgerung: Nach der operativen Versorgung von Achillessehnenrupturen mittels perkutaner Naht zeigten sich, trotz hoher Patientenzufriedenheit, funktionelle Defizite, die u.a. auf eine Veränderung der Sehnenstruktur zurückzuführen waren.Background: After an Achilles tendon rupture (ASR), the characteristics of the tendon change, which in the long term can affect the kinematics and force development in the lower leg and ankle joints. Hypothesis: The aim of the present study was to investigate the structural changes in the tendon-muscle unit after minimally invasive treatment of ASR and to evaluate their effects on patient satisfaction and objective functional outcomes. Methodology: In the period from 2003 to 2010, a total of 190 patients were treated with percutaneous Achilles tendon suture. Of these, we randomly selected 20 patients with a mean age of 41.3 years. After a mean follow-up of 43.1 months (range, 2 to 6 years), tendon stiffness, elongation and strain were evaluated by ultrasound and dynamometry. Three-dimensional movements in the hocks and the torques created during the movement were determined by means of computer aided gait analysis. The subjective parameters and clinical examination were standardized using patient-related outcome measurements (PROMs). Results: Overall, the injured Achilles tendon showed increased stiffness (335.7 ± 132.6 N / mm vs. 198.6 ± 34.0 N / mm, p <0.001), length (213.3 ± 29.4 mm vs. 198 , 5 ± 21.8 mm, p = 0.009) and altered kinematics (dorsiflexion: 10.9 ± 2.4 to 9.7 ± 3.2 °, p = 0.015, plantarflexion: 19.3 ± 7.0 to 22.9 ± 5.5 °, p = 0.002). Despite high satisfaction of the patients after up to 6 years, significant muscle atrophy of the calf muscles (36.5 ± 3.0 cm vs. 38.3 ± 2.4 cm, p <0.001) was found, which also differed from a circumference difference of 2 cm impacted on the PROM's. Conclusion: After the surgical treatment of Achilles tendon ruptures by percutaneous suture, despite high patient satisfaction, functional deficits, which were due to a change in the tendon structure

    Similar works