research

Veränderungen der Perinataldaten von 1939/40 bis 1989/90 – eine retrospektive Auswertung repräsentativer Geburtskohorten des Berliner Rudolf-Virchow-Krankenhauses

Abstract

Einleitung: Die Fortschritte in der Geburtshilfe von den 1930er bis in die 1990er Jahre gingen mit einer deutlichen Abnahme kindlicher und mütterlicher Mortalität und Morbidität und einer Veränderung der Geburtsmodi einher. Diese Entwicklung sollte am Beispiel einer Berliner Frauenklinik analysiert werden. Fragestellung: Wie veränderten sich im Untersuchungszeitraum mütterliches Alter, Parität, Geburtsverletzungen, Häufigkeiten der Geburtsmodi, Indikationen operativer Entbindungen, Kindsgewicht, Frühgeburtenrate und perinatale Mortalität? Welchen Einfluss hatten mütterliches Alter und zeitlicher Verlauf auf die Sectiorate bzw. Kindsgewicht und zeitlicher Verlauf auf die perinatale Mortalität? Methoden: Es erfolgte eine retrospektive Auswertung der Geburtenbücher des Rudolf-Virchow-Klinikums von sechs Jahrgängen in 10-Jahresabständen zwischen 1939 und 1990. Die für die Fragestellungen relevanten Parameter wurden deskriptiv und mittels linearer und logistischer Regressionsanalyse statistisch ausgewertet. Ergebnisse: Ausgewertet wurden die Daten von 8250 Geburten von 8331 Kindern. Sectiones nahmen im Auswertungszeitraum signifikant von 2,8 % auf 9,4 %, Vakuumextraktionen von 0 % bis in die 1960er Jahre auf 3,6 % (1990) zu. Forcepsentbindungen sanken signifikant von 3,0 % auf 0,4 %. Bei Beckenendlage wurde 1940 in 0 % und 1990 in 44,3 % eine Sectio durchgeführt. Mütterliches Alter hatte einen signifikanten Einfluss auf die Sectiorate (Alter 35-39 Jahre: OR 2,12, 95% KI 1,22-3,70, Alter 40-50 Jahre: OR 2,55, 95% KI 1,28-5,10), ebenso die zeitliche Entwicklung pro 10 Jahren (OR 1,27, 95% KI 1,20-1,34). Es zeigte sich eine signifikante Zunahme der Komplikationen „drohende Asphyxie“ von 0,6 % auf 10,9 % und eine Abnahme der zusammengefassten „Gestosen“ von 2,0 % auf 0,8 %. Die Frühgeburtenrate (< 2500 g) nahm signifikant ab von 10,5 % auf 7,0 %. Die perinatale Mortalität zeigte einen Rückgang von 51,9 ‰ (1940) bzw. 59,3 ‰ (1952) auf 12,4 ‰ (1990). Zeitliche Entwicklung pro 10 Jahre (OR 0,71, 95% KI 0,65-0,78) und Gewicht pro 100 g (OR 0,86, 95% KI 0,84-0,87) hatten einen signifikanten Effekt auf die perinatale Mortalität. Bei den Sectioindikationen zeigte sich eine signifikante Zunahme des Geburtsstillstands, „drohender Asphyxie“, „Z. n. Sectio“ und Beckenendlage. Geburtsverletzungen sowie Episiotomien nahmen signifikant zu. Schlussfolgerung: Die am Beispiel einer Berliner Klinik dargestellte, positive Entwicklung in der Geburtshilfe über ein halbes Jahrhundert zeigt sich am deutlichsten an der Senkung von Frühgeburtenrate und perinataler Mortalität. Die Zunahme kindlicher Indikationen bei den Sectiones spiegelt den zunehmenden Fokus auf das kindliche Wohlergehen wider. Nicht direkt abgebildete Entwicklungen, wie die Einführung von CTG-Überwachung, Schwangerenvorsorge und Ultraschalluntersuchungen, spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Abnahme der perinatalen Mortalität sowie der Erfassung kritischer fetaler Zustände.Introduction: The progress of obstetrics from the 1930s to 1990 went along with a clear decline of fetal and maternal mortality and morbidity as well as a change in birth procedures. This was examined based on the example of one clinic in Berlin. Research question: Have maternal age, parity, perineal lesions, frequency of birth procedures, indications of operative deliveries, fetal weight, preterm birth rate and perinatal mortality changed? Did maternal age and temporal progress influence the rate of caesarean section? Did weight and temporal progress influence perinatal mortality? Methods: A retrospective analysis was done of birth registers of the Rudolf-Virchow-Hospital in 10-year-intervals between 1939/1940 and 1989/1990. Relevant parameters were analyzed descriptively and by linear and logistic regression analysis. Results: Data from 8250 births of 8331 children were analyzed. Caesarean sections inclined significantly in the evaluation period from 2,8 % to 9,4 %. Vacuum extractions increased from 0 % until the 1960s to 3,6 % (1990). Forceps deliveries declined significantly from 3,0 % to 0,4 %. In 1940, breech presentation led to a caesarian section in 0 % compared to 44,3 % in 1990. Temporal progress by 10 years (OR 1,27, 95% KI 1,20-1,34) and maternal age had a significant influence on the rate of caesarean sections (age 35-39: OR 2,12, 95% KI 1,22-3,70; age 40-50: OR 2,55, 95% KI 1,28-5,10). The complications showed a significant increase of “incipient asphyxia” from 0,6 % to 10,9 % and a decrease of cumulated “gestosis” from 2,0 % to 0,8 %. The preterm birth rate declined significantly from 10,5 % to 7,0 %. The perinatal mortality showed a decrease from 51,9 ‰ (1940) respectively 59,3 ‰ (1952) to 12,4 ‰ (1990). Temporal progress by 10 years (OR 0,71, 95% KI 0,65-0,78) and weight by 100 g (OR 0,86, 95% KI 0,84-0,87) had a significant effect on perinatal mortality. The indications for caesarean section showed a significant increase of obstructed labour, “incipient asphyxia”, “previous caesarean delivery” and breech presentation. Perineal lesions and episiotomies inclined significantly. Conclusion: The progress of obstetrics in this clinic can be observed particularly in the decreased preterm birth rate and perinatal mortality. The increase of fetal indications for caesarean sections shows the increased focus on the fetus. Developments that are not directly represented such as CTG-registration, prenatal care and ultrasound also play a crucial role in the decline of perinatal mortality as well as the detection of critical fetal conditions.

    Similar works