Electrophysiological correlates of social exclusion and inclusion in the Cyberball paradigm

Abstract

Das Paradigma, das am häufigsten genutzt wird, um die Effekte von sozialem Ausschluss unter experimentellen Bedingungen zu untersuchen, ist ein virtuelles Ballspiel namens „Cyberball“. Verglichen mit einer Einschlusssituation werden durch den Ausschluss vier fundamentale soziale Bedürfnisse (Zugehörigkeit, Selbstwert, Sinn der eigenen Existenz und Kontrolle) bedroht (Williams, 2007). Diese Reaktion wird im Rahmen des Need- Threat-Modells für sozialen Ausschluss als reflexiv beschrieben und soll den Charakter eines Frühwarnsystems haben, das auch neuronal implementiert sein soll. Ziel der Arbeit war es, in einer Reihe von Experimenten die beteiligten Prozesse durch die Erfassung ereigniskorrelierter Hirnpotenziale zu identifizieren, die bei der Verarbeitung von sozialem Ein- und Ausschluss im Cyberball-Paradigma aktiviert werden. Mithilfe eines partiellen Ausschlusses wurde die Verarbeitung des Ballerhalts in verschiedenen Situationen untersucht. Als einzige Komponente, die reliabel auf sozialen Ein- oder Ausschluss reagiert, konnte die P3-Komponente identifiziert werden. Durch einen direkten Vergleich des Cyberball- und Oddball-Paradigmas wurde nachgewiesen, dass in beiden Paradigmen ähnliche Prozesse aktiviert werden und die elektrophysiologischen Effekte unabhängig von der wahrgenommenen Bedürfnisbedrohung auftraten. Auch wurden sie weitestgehend nicht davon beeinflusst, ob eine Situation als sozial wahrgenommen wurde oder nicht. Desweiteren konnte durch eine experimentelle Trennung der Wahrscheinlichkeit des Ballerhalts von der Erwartung auf den Ballerhalt gezeigt werden, dass die Verletzung von Erwartungshaltungen sowohl die Effekte auf der Ebene der P3 als auch das wahrgenommene Ausschlussgefühl im Cyberball-Paradigma erklären kann. Es wird vorgeschlagen, diesen Mechanismus in das Need-Threat-Modell mit aufzunehmen, um die neurowissenschaftlichen und sozialpsychologischen Befunde integrieren zu können.The most widely used paradigm to study the effects of social exclusion in an experimentally controlled environment is a virtual ball-tossing game called “Cyberball”. According to the need-threat model (Williams, 2007) four fundamental social needs (belonging, self-esteem, meaningful existence, and control) are threatened after social exclusion compared to inclusion. The model states that this reflexive response serves as an early detection system for social exclusion. It proposes that there is a specific neural basis for the perception of social need threat. The aim of the present work was to identify electrophysiological correlates of social inclusion and exclusion in the Cyberball paradigm, and to reveal the underlying mechanisms inducing these effects. In a series of experiments a partial exclusion condition was used to analyze the processing of ball reception under various conditions. The P3 component was the only event-related brain potential which was reliably affected by social exclusion or inclusion. By directly comparing the Cyberball and oddball paradigm it was shown that similar processes are elicited in both tasks. The electrophysiological effects obtained during Cyberball were largely independent from the appraisal of a situation as social or non-social or from a feeling of exclusion. In another experiment the probability of ball reception was separated from the expectancy for ball reception. Evidence was provided that the violation of expectancy for social involvement can explain the effects on the P3 amplitude, and on perceived social exclusion. Therefore it was proposed to include the processing of expectancy violations in the need-threat model for social exclusion to integrate the findings of different fields of psychological research, like social psychology and neuroscience

    Similar works