Induction of CYP3A4 mRNA in the cell lines HepG2 and Colo320 by antiretroviral drugs

Abstract

Das primäre Ziel dieser Arbeit ist es, In-Vitro nachzuweisen, dass antiretrovirale Wirkstoffe ver-schiedener Substanzklassen die Bildung der CYP3A4-mRNA in den Zelllinien HepG2 und Co-lo320 induzieren können. Zusätzlich wurde die CYP3A4-Expression in verschiedenen Zellkultu-ren anhand der mRNA- Bestimmung untersucht. Für die Versuchsreihe wurden die Zelllinien HeLa, HepG2, Caco-2, Colo320 und humanes Le-bergewebe auf ihren Gehalt an CYP3A4-mRNA getestet. Die Inkubationsversuche wurden mit den Zelllinien HepG2 und Colo320 durchgeführt. Getestet wurden die antiretroviralen Substan-zen Abacavir, Amprenavir, Zidovudin Didanosin, Stavudin, Saquinavir, Zalcitabin, Efavirenz, Nevirapin, Delavirdin, Indinavir, Lopinavir/Ritonavir und Nelfinavir. Als Referenzsubstanz für die Wirkung auf die CYP3A4-mRNA-Bildung wurde der bekannte CYP3A4-Induktor Rifampi-cin eingesetzt. Die Inkubationsversuche erfolgten auf Zellkulturplatten mit 6 Kavitäten. Jede Ka- vität enthielt etwa eine Million Zellen. Die Zellen wurden 20 Stunden bei 37°C mit der Testsub-stanz in unterschiedlichen Konzentrationen inkubiert. Nach erfolgter Inkubation wurde die ge-samte RNA aus den Zellen in einem isoliert und in cDNA konvertiert. Die Quantifizierung der CYP3A4-mRNA erfolgte mittels Real-Time-PCR am LightCycler (Roche) über einen externen Standard, der in der Sequenz mit der gemessenen CYP3A4-mRNA identisch war. Die untersuchten nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (Abacavir, Didanosin, Lamivudin, Stavudin, Zalcitabin und Zidovudin) induzierten die Bildung von CYP3A4-mRNA nicht. In der Gruppe der nicht-nukleosidischen Reverse- Transkriptase-Inhibitoren konnte für die Substanzen Efavirenz und Delavirdin eine signifikante Induktion der CYP3A4-Expression nach-gewiesen werden, nicht jedoch für Nevirapin. Für die untersuchten Proteaseinhibitoren Amprenavir, Indinavir, Nelfinavir, Ritonavir und Saquinavir konnte eine Induktion der CYP3A4-Expression in den Zelllinien HepG2 und Colo320 gezeigt werden. Die Substanzkom-bination des Proteaseinhibitors Kaletra® (Lopinavir/Ritonavir) führte in HepG2-Zellen nicht, jedoch in Colo320-Zellen, zur Induktion der CYP3A4-Genexpression. In den hier dargestellten Versuchen konnte gezeigt werden, dass der CYP3A4-mRNA-Gehalt in Zellen der Zelllinie HepG2 mit zunehmender Passagezahl abnimmt. Auch konnte nachgewiesen werden, dass die Zelllinien HepG2 und Colo320 geringere Mengen an CYP3A4-mRNA als Zellen humanen Le-bergewebes enthalten. Die in dieser Arbeit dargestellten Inkubationsversuche wurden erstmalig mit den Zelllinien HepG2 und Colo320 durchgeführt. Mit dieser Arbeit gelang es zum Zeitpunkt der Experimente eine induktive Potenz für die untersuchten Proteaseinhibitoren nachzuweisen. So zeigen die Er-gebnisse der hier vorgestellten Arbeit trotz der bekannten inhibitorischen Wirkung der Proteas-einhibitoren eine Zunahme des CYP3A4-mRNA in den Zellen und somit ein wenn auch schwach ausgeprägtes induktives Potential der Wirkstoffe. Dabei handelt es sich bei den verwendeten Zelllinien nur um Modelle, die sich auf Grund der unterschiedlichen Genmuster von humanen Leberzellen oder Darmepithelzellen unterscheiden und nicht 1:1 auf den Menschen übertragen werden können.The primary objective of this work is to demonstrate in vitro that antiretroviral drugs can induce CYP3A4 mRNA in cell cultures. In addition, the CYP3A4 expression in various cell cultures was examined by determination of the CYP3A4-mRNA in these cultures. For the series of exper-iments, the cell lines HeLa, HepG2, Caco-2, Colo320 and human liver cells were tested for their content of CYP3A4-mRNA. The incubation experiments were carried out using the cell lines HepG2 and Colo320. We tested the antiretroviral drugs abacavir, amprenavir, zidovudine, dida-nosine, stavudine, saquinavir, zalcitabine, efavirenz, nevirapine, delavirdine, indinavir, lop-inavir/ritonavir and nelfinavir. As a reference substance for the induction the well known CYP3A4-inducer rifampicin was used. The incubation experiments were carried out in cell cul-ture 6-well-plates. Each well contained approximately one million cells. The Cells were treated with the test substances in various concentrations. After an incubation period of 20 hours at 37°C, the total RNA was isolated from the cells and converted to cDNA. Quantifying the CYP3A4 mRNA was carried out by using real-time PCR with the LightCycler-System (Roche). An external standard that was identical in sequence to the measured CYP3A4 mRNA was used to quantify the mRNA amount. The investigated nucleoside reverse transcriptase inhibitors (abacavir, didanosine, lamivudine, stavudine, zalcitabine, and zidovudine) did not induce the formation of CYP3A4-mRNA in the investigated cell lines. In the group of non-nucleoside reverse transcriptase inhibitors, a signifi-cant induction of CYP3A4 expression could be demonstrated for the substances efavirenz and delavirdine, but not for nevirapine. For the investigated protease inhibitors amprenavir, indinavir, nelfinavir, ritonavir and saquinavir induction of CYP3A4 expression in the cell lines HepG2 and Colo320 could be shown. The compound of the protease inhibitor Kaletra ® (lopinavir/ritonavir) did not induce the CYP3A4 gene expression in HepG2 cells but it did in Colo320 cells. The pre-sented experiments demonstrate that the CYP3A4-mRNA content decreases in the cells of the cell line HepG2, with increasing passage number. It was also demonstrated that the cell lines HepG2 and Colo320 contain lower amounts of CYP3A4 mRNA than cells of human liver tissue. With this study it was possible at the time of the experiments to prove an inductive power for the investigated protease inhibitors and some of the non-nucleoside reverse transcriptase inhibitors. Despite the well known inhibitory effect of protease inhibitors in vivo, these study present in-vitro an increase of CYP3A4-mRNA in cell-lines

    Similar works