Im Jahr 2004 feiert die Europäische Kulturkonvention, die die Grundlage der
meisten sprachenpolitischen Initiativen des Europarats darstellt, ihren 50.
Geburtstag. Der vorliegende Beitrag informiert über die sprachenpolitisch
relevanten Institutionen des Europarats und gibt einen detaillierten Überblick
über deren Initiativen, die unter dem Leitbild der Mehrsprachigkeit stehen.
Eingehender betrachtet wird der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für
Sprachen, der gegenwärtig das einflussreichste sprachbildungspolitische
Instrument des Europarats darstellt. Der Beobachtung, dass die Fremdsprachen
in der dort propagierten "mehrsprachigen Kompetenz" in eine Situation der Nähe
gerückt werden und so ihren Charakter als Fremdsprachen verlieren, wird der
Vorschlag für einen Sprachunterricht angefügt, in dem die Sprachen auch als
,Distanzsprachen' erscheinen. Denn insbesondere durch die
Versprachlichungsstrategien der Distanz werden die Sprachen als das greifbar,
wofür sie unter die Europäische KuIturkonvention fallen, nämlich als Teil des
vielfliltigen europäischen Erbes