thesis

Regulation of the immunotolerance during the early stages of pregnancy

Abstract

Einer der beeindruckensten Vorgänge hinsichtlich immunologischer Regulationsmechanismen ist die maternale Immuntoleranz gegenüber dem fetalen Semi-Allograft während der Schwangerschaft, auch tituliert als die „Schwangerschafts-Pause des Immunsystems“. Das Tolerieren des Fötus durch das mütterliche Immunsystem ergibt sich aus einem komplexen Zusammenspiel von Steroidhormonen, Zytokinen und weiteren Faktoren, die die Funktion der Immunzellen an der fetalen-maternalen Grenzzone regulieren. Beispielsweise werden niedrige Progesteron- und Th2- Zytokinspiegel und hohe Th1-Zytokinspiegel mit einer erhöhten Fehlgeburtenrate in Verbindung gebracht. Dieses Hormon- und Zytokinprofil kann durch psychosozialen Stress getriggert werden. Interessanterweise können die abortogenen Effekte, induziert durch Stress, mit Hilfe von Dydrogesteron aufgehoben werden. Es handelt sich hierbei um ein Progesteron-Derivat mit hoher Selektivität für den Progesteron- Rezeptor, das die Abnahme abortogen wirkender Zytokine wie TNF-α, IL-12 und IFN-γ bewirkt. Die Abstossung des Fötus wird unter anderem vom Zusammenspiel zwischen ICAM-1, das von Antigen-präsentierenden Zellen exprimiert wird, und seinem Liganden LFA-1 vermittelt: Die ICAM-1/ LFA-1-Interaktion führt zu einer interzellulärer Adhäsion, welche eine Rekrutierung von pro-inflammatorischer Zellen zur Implantationsstelle bewirkt sowie die Reifung von DZ in der Dezidua fördert. Schließlich wird durch die Reifung von DZ eine weitere Polarisierung des lokalen Zytokinprofils hin zum inflammatorischen Th1-Profil hervorgerufen. Die Blockade dieses Mechanismus resultiert in der Wiederherstellung von Immunakzeptanz in gestörten Schwangerschaften. Gezeigt werden konnte, dass Progesteron in Synergie mit Gal-1, einem immunmodulatorischen, Glykan- bindenden Protein, agiert: Bei reduzierter Gal- 1-Expression während der gestörten Schwangerschaft kann die Behandlung mit rekombinantem Gal-1 den Schwangerschaftsverlust verhindern. Die Immunakzeptanz wird über multiple Mechanismen wiederhergestellt, u. a. durch die Induktion toleranzbildender DZ, die wiederum in vivo die Expansion von IL- 10 produzierender regulatorischer T-Zellen vermitteln. An Schleimhautoberflächen wird die Immunantwort durch Antigenpräsentierende Zellen determiniert, hier findet der Erstkontakt mit dem fremden Antigen statt. In der Dezidua stellen die DC während der Schwangerschaft die entscheidende regulierende Population dar. Sie haben die Fähigkeit, mit anderen Komponenten des uterinen Signalnetzwerkes, z. B. den natürlichen Killerzellen, zu interagieren und die Immunantwort im Sinne einer stimulatorischen oder toleranzbildenden Art und Weise zu modulieren. Studien haben gezeigt, dass die DZ-NK-Interaktion in ein toleranzbildendes Spektrum resultieren kann. Dieses Spektrum ist charakterisiert durch herabregulierte Aktivierungsmarker auf uterinen NK-Zellen und DZ mit gleichzeitiger Dominanz Schwangerschafts-protektiver Th2-Zytokine. Die Interaktion von NK und DZ beeinflusst auch die uterine Zellproliferation. Dieser Prozess wird stark moduliert durch Signale die vom Trophoblasten ausgesendet werden. Die wichtige Rolle von DZ während der frühen Schwangerschaft wurde zudem in in vivo Studien untersucht, die zeigten, dass die transiente Depletion von CD11c positiven Zellen (z. B. durch die Gabe von Diphtherie-Toxin) den Implantationsprozess in Mäusen stört und in einer reduzierten Zucht-Fähigkeit resultiert. Die Reifung von uterinen NK-Zellen wird an DZ-depletierten Implantationsstellen unterbunden. Das spiegelte sich in einer reduzierten Perforin-Expression sowie einer verminderten Anzahl von PAS positiven Zellen wieder. Die Depletion von DZ in der Implantationsphase verursachte Anomalien in der Entwicklung der Plazenta (Hypozellularität von Spongiotrophoblast-Zellen und Labyrinth-Zellen, reduzierte Anzahl von Trophoblast-Riesenzellen). Zudem werden zwei charakteristische Marker der Trophoblast-Differenzierung (plazentare Laktogen-1 sowie Proliferin) herabreguliert. Zusammenfassend spielen die Funktionen der DZ und ihre Interaktionen mit dem dezidualen Mikromilieu eine wichtige Rolle um das Gelingen einer Schwangerschaft zu unterstützen.Successful mammalian pregnacy relies on the development of maternal immune tolerance towards the fetal semiallograft, which has been referred to as immunity's pregnant pause. Fetal tolerance results from a complex interplay involving steroid hormones, cytokines and other soluble factors that modulate leukocyte functions at the maternal fetal interface. For instance, low levels of progesterone and predominance of Th1 type cytokines have often been associated with increased abortion rates, which can also be boosted by psychoemotional stress. In mice, the abortogenic effects of stress can be counteracted by treatment with dydrogesterone (a progesterone derivative highly selective for the progesterone receptor), decreasing the frequency of abortogenic cytokines such as TNF-α, IL-12 and IFN-γ. Experiments in vivo have also shown that stress-triggered fetal rejection can be prevented by interfering with the molecular cross talk between ICAM-1, expressed on antigen presenting cells and its ligand, LFA-1, restoring immune acceptance mechanisms in challenged pregnancies. Intercellular adhesion events involving the ICAM-1/LFA-1 pathway mediate the recruitment of proinflammatory cells to the implantation site, promote dendritic cell (DC) maturation in the decidua, and subsequently induce additional local Th1 polarization via mature DCs. More recently, progesterone has been shown to act in synergy with Galectin (Gal)-1 (an immunoregulatory glycan-binding protein) to promote fetal tolerance. Consistently with a marked decrease in Gal-1 expression during failing pregnancies, treatment with recombinant Gal-1 restored fetal immune acceptance through multiple mechanisms, including the induction of tolerogenic DC, which in turn promoted the expansion of interleukin-10 (IL-10)-secreting regulatory T cells in vivo. Antigen presenting cells, mediating the first encounter with non-self antigens, are likely to be the core of immunoregulatory mechanisms acting on mucosal surfaces. Particularly in the decidua, DC have emerged as an important regulatory population given their ability to interact with other cellular components of the uterine milieu (i.e., natural killer cells) and modulate the nature of immune responses in stimulatory or tolerogenic fashion. Studies in vitro have shown that such DC-NK cell cross talk can result in the promotion of a tolerogenic microenvironment characterized by downregulation of the expression of activation markers on uterine NK cells and DC and dominance of pregnancy-protective Th2 cytokines. NK and DC interactions were also shown to influence uterine cell proliferation, providing the first clues into a role played by these cells during the process of endometrial decidualization. The important role played by DC during early pregnancy was further highlighted by studies in vivo showing that transient depletion of CD11c+ cells (i.e., through administration of diphtheria toxin) impairs the implantation process in mice, resulting in a reduced breeding efficiency. The analysis of DC- depleted implantation sites further revealed impairments in the maturation of uterine NK cell precursors, as demonstrated by decreased perforin expression and reduced numbers of periodic-acid-Schiff (PAS)-positive cells. Depletion of DC during the implantation process resulted in substantial anomalies in decidual and placental development, including defective vascular development as well as hypocellularity of the spongiotrophoblast and labyrinthine layers and impaired differentiation of trophoblast giant cells. In view of these findings, DC functions and their interactions within the decidualizing microenvironment are of critical importance to support a successful pregnancy outcome

    Similar works