Interference with platelet-derived growth factor-induced activation of vascular smooth muscle cells and stenosing vascular remodeling

Abstract

Gefäß- und ihre Folgeerkrankungen stellen die häufigste Todesursache in der westlichen Welt dar. Daher sind Strategien zur Reduzierung stenosierender, vaskulärer Umbauprozesse therapeutisch wünschenswert. Dies schließt die genaue Kenntnis der zugrunde liegenden zellulären und molekularen Mechanismen von Gefäßerkrankungen, wie der Atherosklerose und der Restenose, mit ein. Experimentelle Daten stützen die Annahme, dass die Platelet-derived Growth Factor (PDGF)-Signaltransduktion von zentraler Bedeutung im Rahmen dieser Prozesse ist. Verschiedene Aspekte stenosierender, vaskulärer Gewebeumbauprozesse, insbesondere Komponenten der PDGF-Signaltransduktion, wurden in der vorliegenden Habilitationsschrift untersucht. So konnte in der Originalarbeit 1 gezeigt werden, dass 17-beta Östradiol die PDGF-BB-induzierte Signaltransduktion und Zellfunktionen in glatten Gefäßmuskelzellen in vitro signifikant beeinflusst. Während ein Einfluss auf die PDGF β-Rezeptor Expression, Liganden-induzierte Rezeptor-Tyrosinphosphorylierung sowie Rekrutierung zytosolischer Bindungsproteine ausgeschlossen wurde, bestand eine konzentrationsabhängige Reduktion der PDGF-BB-induzierten DNA-Synthese und Zellmigration. Dieser inhibitorische Effekt durch 17-beta Östradiol wurde downstream des PDGF β-Rezeptors durch Verminderung der Aktivierung des kleinen GTP-bindenden Proteins rac-1 vermittelt. So führte auch die transiente Überexprimierung von dominant-negativem rac-1 sowie ein rac-1 Inhibitor zur Hemmung der PDGF-BB-induzierten Migration glatter Gefäßmuskelzellen. Diese Daten bieten eine mögliche molekulare Erklärung vaskuloprotektiver Effekte von Östrogenen. Die Bedeutung antiretroviraler Therapeutika für Zellfunktionen glatter Gefäßmuskelzellen in vitro sowie im Rahmen experimentell induzierter vaskulärer Gewebeumbauprozesse in vivo wurde in den Originalarbeiten 2 und 3 untersucht. Während die Analyse der direkten Effekte von Ritonavir auf glatte Gefäßmuskelzellen eine Interferenz mit PDGF-BB-induzierter Tyrosinphosphorylierung des PDGF β-Rezeptors sowie der DNA-Synthese sowie Zellmigration und damit einen Wachstum-inhibierenden Einfluss von Ritonavir außerhalb von zytotoxischen und pro-apoptotischen Effekten zeigte (Originalarbeit 2), bestand eine Progression der vaskulären Umbauprozesse und eine Hemmung endothelialer Regenerationskapazität durch HAART in einem Tiermodell vaskulärer Schädigung (Originalarbeit 3). Somit stehen potentiell direkte, protektive Effekte in vitro unerwünschten Effekten in vivo gegenüber. Diese Daten zeigen, dass zum einen anti-restenotische Eigenschaften von Ritonavir auf einer zellulären und funktionellen Ebene bestehen, zum anderen, dass HAART möglicherweise negativen Einfluss auf den endothelialen Heilungsprozess bzw. den vaskulären Umbau nach Gefäßverletzung besitzt. Neben der Liganden-Exposition wird die Aktivität von Rezeptortyrosinkinasen wie dem PDGF β-Rezeptor maßgeblich durch Protein-Tyrosin-Phosphatasen (PTPs) reguliert. Dies beinhaltet auch die Beeinflussung der nachgeschalteten Signaltransduktion sowie zellulärer Funktionen. Die Bedeutung von PTPs in stenosierenden, vaskulären Umbauprozessen wurde in Modellen der vaskulären Schädigung in vivo analysiert. Zum einen konnte gezeigt werden, dass PTPs zeit- und schicht-spezifisch während der Neointimaentwicklung reguliert wurden und dass dies die Aktivität des PDGF β-Rezeptors beeinflusste. Hierbei scheint insbesondere die transiente Herunterregulierung der PTP DEP-1 von Bedeutung zu sein (Originalarbeit 4). Zum anderen wurde die Hypothese getestet und bestätigt, dass die Applikation von Antioxidantien durch Hemmung der Oxidation des active-site Cysteins in der katalytischen Domäne PTPs (re-)aktiviert, was zur Antagonisierung des PDGF β-Rezeptors in vivo führte und konsekutiv die Neotintimaentwicklung nach Gefäßverletzung reduzierte (Originalarbeit 5). Hierin liegt möglicherweise ein therapeutischer Ansatz zur Modifizierung von dysregulierten Gewebeumbauprozessen, die mit gesteigerter Aktivität von Rezeptortyrosinkinasen vergesellschaftet sind.Vascular diseases and their consequences represent the most frequent cause of death in the Western world. Thus, strategies to reduce stenosing, vascular remodeling processes are of high therapeutic value. A prerequisite for therapeutic strategies is the in-depth knowledge of underlying cellular and molecular mechanisms in vascular disease, such as atherosclerosis and restenosis. Experimental data underline the assumption that platelet-derived growth factor (PDGF)-singal transduction is of crucial importance for these processes. A variety of aspects of stenosing, vascular remodeling processes, in particular components of PDGF-signal transduction, have been analyzed in this work. Data of article no. 1 demonstrate that 17-beta estradiol (E2) significantly impacts on PDGF-BB-induced signal transduction and cellular responses in vascular smooth muscle cells in vitro. While an impact of E2 on PDGF β-receptor expression, ligand-induced receptor tyrosine-phosphorylation, and recruitment of cytosolic binding proteins was excluded, a concentration- dependent reduction of PDGF-BB-induced DNA-synthesis and cell migration was demonstrated. This inhibitory effect of E2 was induced by reduced activation of the small GTP-binding protein rac-1. In addition, transient overexpression of dominant-negative rac-1, and a rac-1 inhibitor led to impairment of PDGF- BB-induced migration of vascular smooth muscle cells. Taken together, these observations offer a molecular explanation for the vasoprotective effects of estrogens. The impact of anti-retroviral drugs on cellular functions in vascular smooth muscle cells in vitro, and during experimentally induced vascular remodeling processes in vivo, were evaluated in articles no. 2 and 3. While analysis on direct effects of Ritonavir on vascular smooth muscle cells demonstrated an interference with both PDGF-BB-induced tyrosine- phosphorylation of the PDGF β-receptor and DNA-synthesis, and with cell migration, and thus demonstrating a growth-inhibiting impact of Ritonavir without exhibiting cytotoxic and apoptotic effects (article no. 2), a progression of vascular remodeling processes and an inhibition of endothelial regenerative capacity was observed due to treatment with highly-active anti- retroviral therapy (HAART) in an animal model of vascular injury (article no. 3). Thus, potentially direct, protective effects in vitro are facing unwanted effects in vivo. These data show that on one hand anti-restenotic properties of Ritonavir are evident on a cellular and functional level, while on the other hand HAART possibly possesses negative impact on the endothelial healing process and on vascular remodeling following vascular injury. Besides ligand binding the activity of receptor tyrosine kinases, such as the PDGF β-receptor, is critically controlled by protein tyrosine phosphatases (PTPs). This involves also the regulation of downstream signal transduction processes and cellular functions. The role of PTPs in stenosing, vascular remodeling processes was investigated in models of vascular injury in vivo. It was demonstrated that PTPs were time- and layer-specifically regulated during the process of neointima formation, along with changes of the PDGF β-receptor. In particular, the transient down-regulation of the PTP DEP-1 seemed to be crucial for the tissue remodeling process (article no. 4). Furthermore, the hypothesis that application of antioxidants leads to inhibition of oxidation of the active-site cysteine in the catalytic domain of PTPs, thus resulting in (re-)activation of PTPs, was tested and eventually verified. Antioxidants led to antagonizing of the phosphorylation of the PDGF β-receptor in vivo, and consecutively to reduced neointima formation following vascular injury (article no. 5). These data implicate a therapeutic approach to modify dysregulated tissue remodeling processes that are associated with increased activity of receptor tyrosine kinases

    Similar works