Topische Therapie der Kopfhautschuppenflechte

Abstract

Background: People with chronic plaque psoriasis often have lesions on the scalp that are difficult to treat. Our objective was to assess the efficacy and safety of topical treatments for scalp psoriasis. Methods: We searched the following databases up to August 2015: the Cochrane Skin Group Specialised Register, CENTRAL, MEDLINE, EMBASE and LILACS. We also searched five trial registers, screened abstracts of six psoriasis-specific conferences and checked the bibliography of included studies for further references to relevant randomised controlled trials (RCTs). Our quality of evidence assessment was based on the Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation (GRADE) Working Group approach. We graded the quality of evidence for the following outcomes: 'clearance' or 'response' as assessed by the investigator global assessment (IGA) and 'response' according to the patient global assessment (PGA), improvement in quality of life, and the number of patients with adverse events (AE) requiring withdrawal of treatment. We expressed the results of the individual studies as risk ratios (RR) with 95% confidence intervals (CI) for dichotomous outcomes, and mean differences with 95% CI for continuous outcomes. If studies were sufficiently homogeneous, we metaanalysed the data by using the random-effects model. Results: We included 59 RCTs, with overall 11.561 participants. Most findings were limited to short-term treatments (< six months). Overall evidence was of moderate quality. According to the clinician and patients’ self-assessment a corticosteroid/vitamin D combination (e.g. betamethasone dipropionate plus calcipotriol) and corticosteroids of high and very high potency were more effective than vitamin D. The two-compound combination was superior to the corticosteroid alone, but the additional benefit was small. Reporting of quality of life data was insufficient to be included for meta-analyses and not feasible for quality of evidence assessment. The two-compound combination and corticosteroids caused fewer withdrawals due to AEs than vitamin D. There was no difference between the two-compound combination and corticosteroid monotherapy concerning this outcome. None of the studies stated which AE that caused withdrawal from treatment. However, the risk of withdrawing due to AEs was very small for all three therapies. Due to poor data evaluation of most other topical treatments was limited. Conclusion: Given the comparable safety profile and only slim benefit of the twocompound combination over the corticosteroid alone, monotherapy with generic topical corticosteroids of high and very high potency may be fully acceptable for short-term therapy. More quality of life data and long-term assessments are needed.Topische Therapie der Kopfhautschuppenflechte Hintergrund: Patienten mit Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte) weisen häufig Herde im Bereich der Kopfhaut auf. Aufgrund der Behaarung sind die Herde mit topischen Präparaten schwierig zu behandeln. Diese systematische Übersichtsarbeit verglich topische Therapieformen der Kopfhautschuppenflechte im Hinblick auf Wirksamkeit und Verträglichkeit. Methodik: Die Literaturrecherche erfolgte bis August 2015 in folgenden Datenbanken: Cochrane Skin Group Specialised Register, CENTRAL, MEDLINE, EMBASE und LILACS. Des Weiteren wurden fünf Studienregister, Abstracts sechs Psoriasis spezifischer Konferenzen, als auch die Referenzlisten eingeschlossener Studien untersucht. Es wurden ausschließlich randomisierte kontrollierte Studien eingeschlossen. Die Bewertung der Evidenzqualität erfolgte gemäß der Methodik der Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation (GRADE) Arbeitsgruppe. Hierbei lag der Hauptfokus auf folgenden Outcomes: „clearance“ und „response“ gemäß des „investigator global assessment“ (IGA) und „response“ gemäß des „patient global assessment“ (PGA), Verbesserung der Lebensqualität, und die Anzahl der Patienten, die aufgrund von Nebenwirkungen die Behandlung unterbrechen mussten. Die Ergebnisse der jeweiligen Studien wurden als relatives Risiko mit 95% Konfidenzintervall (KI) für dichotome Outcomes und als Mittelwertdifferenz mit 95% KI für kontinuierliche Outcomes dargestellt. Ausreichend homogene Studien, wurden mittels Random-Effects-Model metaanalysiert. Ergebnisse: Insgesamt wurden 59 Studien mit 11561 Patienten eingeschlossen. Nahezu alle Ergebnisse beschränkten sich auf Kurzzeittherapien (kürzer als sechs Monate). Insgesamt war die Evidenzqualität moderat. Untersuchern und Patienten zufolge war das Kortikosteroid/Vitamin D Kombinationspräparat (z.B. Betamethasone Dipropionate plus Calcipotriol), als auch die Monotherapie mit einem Kortikosteroid von hoher und sehr hoher Potenz effektiver als Vitamin D. Das Kombinationspräparat zeigte bessere Ergebnisse als das entsprechende Kortikosteroid als Monotherapie, doch der Unterschied war gering. Daten zur Verbesserung der Lebensqualität wurden nur unzureichend berichtet und konnten keiner Metaanalyse unterzogen werden. Die Bewertung der Evidenzqualität war für dieses Outcome ebenfalls nicht möglich. Patienten mit Kombinationspräparat oder Kortikosteroid Monotherapie mussten seltener die Behandlung aufgrund von Nebenwirkungen abbrechen als mit Vitamin D. In Bezug auf Therapieabbrüche aufgrund von Nebenwirkungen unterschieden sich das Kombinationspräparat und das entsprechende Kortikosteroid als Monotherapie nicht. Keine der Studien berichtete welche Nebenwirkungen für einen Behandlungsabbruch verantwortlich waren. Insgesamt waren Behandlungsabbrüche jedoch sehr selten. Die Datenlage für andere topische Präparate war größtenteils ungenügend. Schlussfolgerung: In Anbetracht der ähnlich guten Verträglichkeit beider Präparate und des nur marginal effektiveren Kombinationspräparates, wäre die Monotherpie mit einem Kortikosteroid mit hoher oder sehr hoher Potenz für die Kurzzeitbehandlung der Kopfhautschuppenflechte ausreichend. Weitere randomisierte kontrollierte Studien zur Verbesserung der Lebensqualität, als auch zu Langzeittherapien sind allerdings notwendig um eine ausreichende Datenlage für erreichen

    Similar works