Health promotion for older family caregivers with special consideration of the problem of low uptake of health-promotion measures such as moderate physical activity

Abstract

Hintergrund: Die steigende Zahl (älterer) pflegender Angehöriger sowie mit der häuslichen Pflege korrespondierende Belastungen für Pflegende prädestinieren diese Zielgruppe für Gesundheitsförderung beispielsweise durch moderate körperliche Aktivität. Trotz des hohen Bedarfs an Gesundheitsförderung werden pflegende Angehörige von Angeboten schwer erreicht („Präventionsdilemma“). Dies könnte auf die fehlende Bedarfsorientierung von Angeboten für diese Zielgruppe zurückzuführen sein. Ziel dieser Publikationspromotion war, einen Beitrag zur Gesundheitsförderung für ältere pflegende Angehörige zu leisten und dabei auch die Problematik der Nichtinanspruchnahme von gesundheitsförderlichen Angeboten zu untersuchen. Methode: Dazu wurde ein Assessment-Instrument (ARR) entwickelt und validiert, welches physische und psychische Ressourcen und Risiken älterer pflegender Angehöriger erfasst, um auf dieser Basis am Bedarf ausgerichtete Bewegungs- oder Entspannungsangebote zu unterbreiten. Pflegende Angehörige, die keines der Angebote nutzten, wurden zu ihren Gründen befragt. Der wahrgenommene Nutzen und die Barrieren moderater körperlicher Aktivität wurden mittels neu entwickelter und validierter Skalen analysiert. Ergebnisse: Die faktorielle Validität des ARR konnte an einer Stichprobe mit 202 pflegenden Angehörigen gezeigt werden. Trotz einer zugehenden und am Bedarf ausgerichteten Angebotsstruktur nutzten nur wenige pflegende Angehörige diese. Die Analyse spontan geäußerter Gründe stellt Erklärungsansätze dazu bereit. Zudem hatte die Mehrheit der Befragten entweder keine Absicht aktiv zu werden (42,7 %) oder war bereits regelmäßig aktiv (43,7 %). Das Aktivitätsniveau der pflegenden Angehörigen war mit dem Nutzen und den Barrieren hinsichtlich regelmäßiger Aktivität assoziiert, wobei der Nutzen einen stärkeren Effekt hatte. Schlussfolgerung: Interventionen zur Förderung der Gesundheit durch Bewegung sollten für diese Zielgruppe am Bedarf ausgerichtet sein und eher Strategien zur Maximierung des Nutzens von Aktivität berücksichtigen, als wahrgenommene Barrieren zu widerlegen.Background: Due to an increasing number of (elderly) family caregivers and various burdens related to home care, this target group is predestined for health promotion such as moderate physical activity. Despite a strong need for health promotion in general, elderly caregivers are rarely reached by activity offers. This might be explained by shortcomings in existing offers such as a lack of need orientation. The aim of this cumulative doctoral thesis was to contribute to health promotion for elderly family caregivers (50 years and older) in Germany and to explore the set of problems of disuse of moderate activity offers (exercise and/or relaxation). Methods: For this purpose an assessment-instrument (ARR) was developed (Publication1) and validated (Publication 2). The ARR encompasses physical and psychological resources and risks of elderly family caregivers. Based on results of the ARR need-oriented activity offers (exercise and/or relaxation) were provided. The utilization of these activity offers was low, however, semi-standardized interviews were conducted with caregivers to analyze reasons (Publication 3). Moreover, new scales were developed and validated to assess the perceived benefits of and barriers to moderate physical activity. Stages of change for activity were assessed to analyze different levels of motivation to activity (Publication 4). Results: Factorial validity for the ARR was confirmed. Psychometric qualities allow the conclusion that the ARR is a reliable and valid instrument (N = 202). Personal perceptions more than external circumstances inhibited the use of activity offers. Moreover, the majority of caregivers had either no intention to become active (precontemplation stage: 42.7 %) or had been exercising regularly for more than six months (maintenance stage: 43.7 %). While both perceived benefits and barriers were significantly related to stages of change for activity, perceived benefits showed a stronger positive relationship. Conclusion: Thus, interventions to promote moderate physical activity for elderly family caregivers should provide individual and need- oriented activity offers. Moreover, those interventions should consider strategies that maximize the perceived benefits of activity rather than refuting the barriers

    Similar works