Application of rRNA oligonucleotide probes for the detection of nutritional
influences on bacterial metabolic activities in the gastrointestinal tract of
broilers
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Lebenslauf
1\. Einleitung
2\. Literaturýbersicht
3\. Zielsetzung
4\. Material und Methoden
5\. Ergebnisse
6\. Diskussion
7\. Schlussfolgerung
8\. Zusammenfassung / Summary
9\. Anhang
LiteraturverzeichnisDer Einsatz Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP)-hydrolysierender Enzyme gehört
seit langer Zeit zur Praxis in der Broilermast. Obwohl eine ganze Kaskade von
antinutritiven Effekten der löslichen Nicht-Stärke-Polysaccharide Gegenstand
umfangreicher Untersuchungen war und ist, bleibt für einige Aspekte noch immer
ein hoher Aufklärungsbedarf. Insbesondere auf die Rolle veränderter
mikrobieller Populationen im Verdauungstrakt wird immer wieder verwiesen, ohne
dass diese umfassend bekannt ist. Die vorliegende Arbeit sollte einen Beitrag
zum Verständnis von Einflüssen unterschiedlich gestalteter Diäten und einer
Xylanase auf mikrobielle Gemeinschaften im Verdauungstrakt von Broilern
leisten. Es wurde ein Tierversuch durchgeführt, bei dem durch
unterschiedlichen Gehalt der Versuchsdiäten an löslichen NSP und durch den
Einsatz eines Xylanasepräparates Veränderungen mikrobieller Gemeinschaften im
vorderen Verdauungstrakt provoziert wurden. Es kamen eine auf Mais und Soja
basierende Diät mit geringem Gehalt an löslichen NSP und zwei Diäten mit
Weizen und Roggen als Hauptkomponenten, welche einen hohen Gehalt an löslichen
NSP aufwiesen, zum Einsatz. Eine der beiden Weizen-Roggen-Diäten war mit einer
Xylanase ergänzt worden. Alle Diäten enthielten Talg als Fettquelle und waren
nahezu isoenergetisch und isonitrogen gestaltet.
Im Rahmen dieses Versuches wurden die zootechnischen Leistungen der
Versuchstiere erfasst. Am 7., 14., 21. und 28. Lebenstag wurden Versuchstiere
geschlachtet und Digesta aus den Darmabschnitten Duodenum, Jejunum, vorderes
und hinteres Ileum, sowie den Caeca gewonnen. Die Proben aus Duodenum,
Jejunum, vorderem und hinterem Ileum vom 14., 21. und 28. Lebenstag der Tiere
wurden zur Bestimmung intestinaler Enzymaktivitäten verwendet. Für
molekularbiologische Untersuchungen wurden die Proben aus Jejunum, vorderem
und hinterem Ileum verwendet. Durch Zentrifugation der Proben wurden
Überstände gewonnen und damit Agardiffusionsassays zur Bestimmung
verschiedener Enzymaktivitäten durchgeführt. Zur molekularbiologischen
Untersuchung von RNA-Extrakten aus den Digestaproben musste die Spezifität und
Sensitivität von Digoxygenin-markierten Oligonukleotidsonden, welche teilweise
der Literatur entnommen und teilweise am Institut für Tierernährung der FU
Berlin entwickelt worden waren, überprüft werden. Dabei wurden mögliche
Abhängigkeiten der Signalstärken von der jeweils eingesetzten RNA-Menge
geprüft. Nur Sonden mit reproduzierbar spezifischen Ergebnissen wurden in
weiteren Untersuchungen eingesetzt. Die Gewinnung der Nukleinsäuren aus den
Digestaproben erfolgte mittels modifizierter Phenol:Chloroform-Extraktion. Die
Rohextrakte wurden säulenchromatographisch in DNA und RNA aufgetrennt und
gereinigt. Durch Hybridisierung der aus den Proben extrahierten Gesamt-RNA mit
16S und 23S rRNA Oligonukleotidsonden wurde die Menge ribosomaler RNA
ausgewählter Bakteriengruppen und -arten in den Extrakten bestimmt. Sofern
möglich, wurde eine Umrechnung der jeweiligen Lichtintensitäten in ng
spezifische RNA je µg Gesamt-RNA vorgenommen. Zur Auswertung der Ergebnisse
wurde das arithmetische Mittel und die Standardabweichung der parallel
angelegten Proben berechnet. Zur statistischen Bewertung wurden die Daten aus
den einzelnen Darmabschnitten über den gesamten Versuchszeitraum zu einer
Datengrundlage zusammengefasst.
Die zootechnischen Leistungen der Versuchstiere lassen die in der Literatur
gut belegten antinutritiven Effekte von Getreidesorten mit stark
viskositätsbildenden Eigenschaften erkennen.
Mittels Agardiffusionsassays wurden die Aktivitäten der Enzyme zum Abbau von
NSP (Xylanase- und 1,3-1,4-β-Glucanaseaktivitäten) bestimmt. Es zeigte sich,
dass durch die höhere Konzentration löslicher NSP in der Diät vor allem solche
Mikroorganismen gefördert wurden, zu deren Enzymausstattung β-Glucanasen
gehören. Die partielle Hydrolyse der Pentosane durch die zugesetzte Xylanase
führte zu einer zusätzlichen Förderung solcher Bakterien. Ein stimulierender
Einfluss von löslichen NSP und/oder der Xylanase auf xylanspaltende
Mikroorganismen konnte in der vorliegenden Untersuchung nicht festgestellt
werden. Ebenfalls durch Agardiffusionsassays sollte Hinweisen aus der
Literatur auf eine schlechtere Verdauung der Fette bei Diäten mit hohen
Gehalten an löslichen NSP nachgegangen werden. Die Ergebnisse der
vergleichenden Messung der Gallensäurehydrolase- und Lipaseaktivität in diesem
Versuch lassen jedoch eindeutige Relationen zwischen den Aktivitäten dieser
Enzyme und der in der Literatur gut belegten schlechteren Verwertung der
Nahrungsfette nicht zu. Bei den Lipaseaktivitäten wurden höhere Aktivitäten in
der Gruppe mit pentosanarmer Diät erwartet. Der Umstand, dass bei den Gruppen
mit pentosanreicher Diät höhere Aktivitäten gemessen wurden, könnte auf eine
kompensatorische Regulation und so auf negative Einflüsse löslicher NSP auf
die Fettverdauung hindeuten. Höhere Aktivitäten im Duodenum bei der
Enzymgruppe gegenüber der Weizen-Roggen-Gruppe weisen auf eine bessere
Durchmischung der Digesta mit Verdauungsenzymen hin. Die in der Literatur
beschriebene Erhöhung mikrobieller Gallensäurehydrolaseaktivitäten bei
hochviskösen Diäten konnte nicht beobachtet werden. Es wurde versucht, die
mikrobiellen Gemeinschaften im Verdauungstrakt mittels Hybridisierung der aus
Digestaproben der Versuchstiere gewonnenen Gesamt-RNA mit spezifischen
Oligonukleotidsonden auf der Ebene von Bakteriengruppen und -arten zu
charakterisieren. Die Überprüfung von Oligonukleotidsonden, welche der
Literatur entnommen oder am Institut für Tierernährung der FU Berlin
entwickelt wurden, hinsichtlich ihrer Spezifität zeigte, dass für
gruppenspezifische Oligonukleotidsonden durchweg spezifische
Hybridisierungsbedingungen zu schaffen waren. Entsprechend konnten die
Oligonukleotidsonden S-D-Bact-0338-a-A-18 (bakterielle 16S rRNA),
S-G-Bact-0303-a-A-17 (Bacteroides-Pretovella-Cluster), S-*-Chis-0150-a-A-23
(Clostridium histolyticum-Gruppe), 16E1 (E.coli und Shigella spp.),
S-G-Enc-038-a-A-18 (Enterococcus spp.), S-F-Lact-0770-a-A-24 (Lactobacillus
spp.) und S-G-Bif-1432-a-A-21 (Bifidobacterium spp.) zu Untersuchungen der
RNA-Extrakte eingesetzt werden. Unter den am Institut für Tierernährung
entwickelten Oligonukleotidsonden zum Nachweis von Vertretern der Enterococcus
spp. konnten lediglich für S-S-Ecaec-0181-a-A-24 (E.caecorum),
S-S-Efaes-1237-b-A-17 und S-S-Efeas-203-a-A-20 (E.faecalis, detektierten auch
E.faecium), sowie S-S-casflaga-0185-a-A-21 (E.casseliflavus, E.flavescens,
E.gallinarum, war nur für E.gallinarum spezifisch) spezifische
Hybridisierungsbedingungen ermittelt werden. Sondenkanditaten zum Nachweis von
E.asini, E.avium/E.raffinosus, E.columbae, E.faecium und E.hirae konnten wegen
mangelnder Spezifität nicht zur Untersuchung der ENA-Extrakte eingesetzt
werden. 23S rRNA-Oligonukleotidsonden zum Nachweis von E.faecium (DB6),
E.avium, E.malodoratus, E.pseudoavium und E.raffinosus (DB9), von E.durans und
E.hirae (Eduhi9b), sowie von E.gallinarum (Ega9b) zeigten bei Untersuchungen
zur Spezifität keinerlei Signale. Die zum Nachweis von Vertretern der
Lactobacillus spp. eingesetzten Oligonukleotidsonden S-S-Lacet-0061-a-A-25
(L.acetolerans), S-S-Lacid-2519-a-A-20 (L.acidophilus), S-S-Lamy-0499-a-A-24
(L.amylophilus), S-S-Lfer-061-a-A-26 (L.fermentum), S-S-Lgas-0054-a-A-24
(L.gasseri) und S-S-Lreu-0485-a-A-23 (L.reuteri) waren bereits erfolgreich in
vorangegangenen Untersuchungen am Institut für Tierernährung der FU Berlin
eingesetzt worden. Bei fast allen Oligonukleotidsonden konnte durch Auftrag
der jeweiligen Lichtintensitäten gegen die Mengen der eingesetzten Gesamt-RNA
ein Bereich linearer Abhängigkeit dieser beiden Parameter ermittelt werden.
Dieser Umstand ermöglichte eine Umrechnung von Signalstärken in den Gehalt der
Proben an spezifischer 16S bzw. 23S rRNA/µg Gesamt-RNA. Bei der Hybridisierung
der RNA-Extrakte wies S-S-Lfer-061-a-A-26 eine exponentielle Beziehung
zwischen RNA-Menge und Signalstärke auf. Bei Einsatz der Oligonukleotidsonde
(16E1) war keine Abhängigkeit zu beobachten. Die Einordnung der Ergebnisse der
Hybridisierungen in die in der Literatur veröffentlichten Erkenntnisse erwies
sich als schwierig, da eindeutige Angaben über den Gehalt einzelner
Bakterienzellen an ribosomaler RNA in Masseeinheiten bislang fehlen und
Literaturangaben zu mikrobiellen Gemeinschaften im Verdauungstrakt von
Broilern durch Kultivierung erzeugt wurden. Vergleiche mit solchen
Untersuchungen können folglich nur unter Vorbehalten durchgeführt werden. Der
Einsatz von Diäten, welche bezüglich ihres Gehaltes an löslichen NSP
unterschiedlich gestaltet waren, und der Einsatz einer Xylanase führte zu
unterschiedlichen Mengen von ribosomaler RNA der ausgewählten Bakteriengruppen
und -arten in den Proben. Während die bakteriellen
Gesamtstoffwechselaktivitäten und die Aktivitäten von Enterobakterien und
Enterokokken bei der Weizen-Roggen-Diät im Vergleich zur Maisgruppe nach
distal verschoben wurden, konnte insgesamt eine Verringerung der Aktivitäten
von Laktobazillen beobachtet werden. Der Xylanasezusatz führt zu einer Senkung
der Stoffwechselaktivitäten von Enterobakterien gegenüber der nicht
supplementierten Gruppe, die Aktivitäten von Laktobazillen stiegen an. Eine
Verschiebung der bakteriellen Gesamtaktivitäten gegenüber der Mais-Diät nach
distal ist geringer ausgeprägt. Die Untersuchung ausgewählter Arten der
Enterokokken und Laktobazillen zeigten, dass qualitative Änderungen innerhalb
von Bakteriengruppen bei unterschiedlich gestalteten Diäten stattfinden. So
werden vermutlich Enterokokken und Laktobazillen mit der Fähigkeit zum Abbau
von β-Glucanen gefördert, wenn NSP in der Diät vermehrt enthalten sind. Der
Zusatz einer Xylanase könnte diese Mikroorganismen zusätzlich fördern. Andere
Vertreter dieser Bakteriengruppen scheinen durch einen hohen NSP-Gehalt der
Diät im Wachstum gehemmt zu werden. Hier kann der Zusatz einer Xylanase zu
einer weiteren Hemmung führen.
Weiterführende Untersuchungen zur Diversität der mikrobiellen Gemeinschaften
im Verdauungstrakt von Broilern und deren Charakterisierung sind
wünschenswert.Non-starch-polysaccharide(NSP)-hydrolyzing enzymes are commonly used in
broiler fattening. The possible mode of action of soluble non-starch-
polysaccharides on growth depressing effects and the effect of NSP-hydrolyzing
enzymes has been investigated for a long time. However, there is still a lack
of knowledge concerning the role of intestinal microbial communities, which is
often pointed out even though its role is not known in detail yet. The aim of
this thesis was to contribute to a better knowledge and understanding of
microbial com-munities in the gastrointestinal tract of broiler chickens and
their changes due to different diets. A feeding trial was carried out to
provoke changes in intestinal microbial communities by modifica-tion of the
NSP content in different diets and the use of a xylanase preparation. Birds
were fed ei-ther a maize based diet with low content of soluble NSP or diets
based on wheat and rye with high contents of soluble NSP. One of the wheat and
rye based diets was supplemented with a xylanase. Tallow was used as fat
source in all diets. Performance of birds was recorded and animals were killed
on day 7, 14, 21, and 28. Digesta were sampled from the duodenum, jejunum,
upper and lower part of the ileum and caeca. Samples from the duodenum,
jejunum, upper and lower ileum from day 14 to day 28 were used for further
exami-nations. Supernatants of digesta samples were collected by
centrifugation and used for agar diffu-sion assays to examine selected enzyme
activities. For molecular studies digoxygenin labeled oli-gonucleotide probes
were tested for specific and sensitive results in hybridization experiments
and relations between optical density and amount of used RNA were examined.
Only oligonucleotide probes with reproducible specific results were used for
further examinations. Oligonucleotide probes were taken from literature
references or developed at the Institute of Animal Nutrition, Free University
Berlin. Nucleid acids were extracted from digesta samples using a modified
phe-nol: chloroform protocol and raw extractions were divided in RNA and DNA
and purified using silica gel columns. The amount of ribosomal RNA of selected
bacterial groups and species was de-termined by hybridization of samples with
specific 16S/23S oligonucleotide probes and the achieved optical density was
converted in specific RNA in ng per ýg total RNA. For statistical in-
terpretation, mean values and standard deviations of triplicate samples were
calculated. Statistical analysis was performed by using a data pool based on
the total trial period. The performance of the birds showed antinutritive
effects of soluble NSP in broiler diets, which have been well documented in
literature. Xylanase and β -glucanase activities in digesta supernatants were
determined by agar diffusion as-says. The assays showed that an increasing
content of NSP in broiler diets promotes the activity of those bacteria which
are able to hydrolyze β -glucans. Partial hydrolysis of NSP by xylanase sup-
plementation led to a further increase. An influence of soluble NSP and/or
xylanase supplementa-Non-starch-polysaccharide(NSP)-hydrolyzing enzymes are
commonly used in broiler fattening. The possible mode of action of soluble
non-starch-polysaccharides on growth depressing effects and the effect of NSP-
hydrolyzing enzymes has been investigated for a long time. However, there is
still a lack of knowledge concerning the role of intestinal microbial
communities, which is often pointed out even though its role is not known in
detail yet. The aim of this thesis was to contribute to a better knowledge and
understanding of microbial com-munities in the gastrointestinal tract of
broiler chickens and their changes due to different diets. A feeding trial was
carried out to provoke changes in intestinal microbial communities by
modifica-tion of the NSP content in different diets and the use of a xylanase
preparation. Birds were fed ei-ther a maize based diet with low content of
soluble NSP or diets based on wheat and rye with high contents of soluble NSP.
One of the wheat and rye based diets was supplemented with a xylanase. Tallow
was used as fat source in all diets. Performance of birds was recorded and
animals were killed on day 7, 14, 21, and 28. Digesta were sampled from the
duodenum, jejunum, upper and lower part of the ileum and caeca. Samples from
the duodenum, jejunum, upper and lower ileum from day 14 to day 28 were used
for further exami-nations. Supernatants of digesta samples were collected by
centrifugation and used for agar diffu-sion assays to examine selected enzyme
activities. For molecular studies digoxygenin labeled oli-gonucleotide probes
were tested for specific and sensitive results in hybridization experiments
and relations between optical density and amount of used RNA were examined.
Only oligonucleotide probes with reproducible specific results were used for
further examinations. Oligonucleotide probes were taken from literature
references or developed at the Institute of Animal Nutrition, Free University
Berlin. Nucleid acids were extracted from digesta samples using a modified
phe-nol: chloroform protocol and raw extractions were divided in RNA and DNA
and purified using silica gel columns. The amount of ribosomal RNA of selected
bacterial groups and species was de-termined by hybridization of samples with
specific 16S/23S oligonucleotide probes and the achieved optical density was
converted in specific RNA in ng per ýg total RNA. For statistical in-
terpretation, mean values and standard deviations of triplicate samples were
calculated. Statistical analysis was performed by using a data pool based on
the total trial period. The performance of the birds showed antinutritive
effects of soluble NSP in broiler diets, which have been well documented in
literature. Xylanase and β -glucanase activities in digesta supernatants were
determined by agar diffusion as-says. The assays showed that an increasing
content of NSP in broiler diets promotes the activity of those bacteria which
are able to hydrolyze β -glucans. Partial hydrolysis of NSP by xylanase sup-
plementation led to a further increase. An influence of soluble NSP and/or
xylanase supplementa- tion on xylan degrading microorganisms could not be
shown. Suggestions to the negative effect of NSP on digestibility of fat were
also elaborated by agar diffusion assays. However, the obtained results of
lipase and bile salt hydrolase activity gave no evidence that a relation
exists between the activity of these enzymes and the well documented
depression in fat digestibility when NSP are added to broiler diets. Higher
activities of lipases were expected in samples from birds fed the maize based
diet. However, higher activities were observed in animals fed the wheat and
rye based diets. This could indicate regulatory processes to compensate
inferior fat digestion. Higher activities of lipases in the duodenum of the
enzyme supplemented group in comparison to the group with wheat and rye diet
indicate a better antiperistaltic movement of digesta. Higher activities of
bacte-rial bile salt hydrolases due to high intestinal viscosity as described
in literature could not be ob-served. Microbial communities of the digestive
tract of broilers were characterized by hybridization of RNA from digesta
samples with specific oligonucleotide probes on the level of bacterial groups
and species. Hybridization results of oligonucleotide probes have shown that
specific hybridization parameters could be achieved for all of the group
specific oligonucleotide probes. According to these results the
oligonucleotide probes S-D-Bact-0338-a-A-18 (total bacterial 16S rRNA),
S-G-Bact-0303-a-A-17 (Bacteroides-Pretovella-cluster), S-*-Chis-0150-a-A-23
(Clostridium histolyticum-group), 16E1 (E.coli and Shigella spp.),
S-G-Enc-038-a-A-18 (Enterococcus spp.), S-F-Lact-0770-a-A-24 (Lac-tobacillus
spp.) and S-G-Bif-1432-a-A-21 (Bifidobacterium spp.) were used to screen RNA
extracts of digesta samples. However, only S-S-Ecaec-0181-a-A-24 (E.caecorum),
S-S-Efaes-1237-b-A-17, S-S-Efeas-203-a-A-20 (E.faecalis and E.faecium), and
S-S-casflaga-0185-a-A-21 (comprising E.casseliflavus, E.flavescens,
E.gallinarum, but specific only for E.gallinarum) that were developed at the
Institute of Animal Nutrition, Free University Berlin, have shown specific
results on species level. Sequence candidates tested for their applicability
as oligonucleotide probes to detect E.asini, E.avium/E.raffinosus, E.columbae,
E.faecium and E.hirae could not be used to screen RNA extracts due to their
lack of specificity. 23S rRNA oligonucleotide probes taken from literature
references to detect E.faecium (DB6), E.avium, E.malodoratus, E.pseudoavium
and E.raffinosus (DB9), E.durans and E.hirae (Eduhi9b), and E.gallinarum
(Ega9b) have shown no signals with the tested conditions.
S-S-Lacet-0061-a-A-25 (L.acetolerans), S-S-Lacid-2519-a-A-20 (L.acidophilus),
S-S-Lamy-0499- a-A-24 (L.amylophilus), S-S-Lfer-061-a-A-26 (L.fermentum),
S-S-Lgas-0054-a-A-24 (L.gasseri) and S-S-Lreu-0485-a-A-23 (L.reuteri) had been
used successfully in earlier experiments at the Insti-tute of Animal
Nutrition, Free University Berlin. Most of the probes presented a linear
relationship between chemiluminescence and amount of RNA. This could be used
to calculate the amount of specific RNA in the samples per ýg total RNA. In
hybridization experiments using RNA extracts from digesta samples
S-S-Lfer-061-a-A-26 showed an exponential relationship between amount of RNA
and intensity of signals. No relation-ship was observed for the
enterobacterial probe 16E1. The lack of information about the content of
ribosomal RNA of single bacterial cells made it diffi-cult to compare results
of hybridization experiments with data from cultivation methods published in
literature. Diets with different contents of soluble NSP and supplementation
of a wheat and rye based diet led to different amounts of ribosomal RNA of
selected bacterial groups and species. In comparison to the maize fed broilers
total bacterial metabolic activities and metabolic activities of
enterobacteria and enterococci were shifted distal parts of small intestine in
birds fed the wheat and rye based diet. Furthermore, metabolic activities of
lactobacilli decreased. Xylanase supplementation led to lower metabolic
activities of enterobacteria and higher activities of lactobacilli than in the
unsupple-mented group with wheat and rye based diet. The shift of total
bacterial activities to the lower parts of the intestine was less pronounced.
Hybridization of selected species of enterococci and lactoba-cilli showed
qualitative modifications within bacterial groups according to different
diets. Further examinations are necessary to evaluate and enumerate the
microbial diversity in the intes-tine of broilers