correlation of histopathology and prognosis

Abstract

Die derzeit eingesetzten Modelle zur Abschätzung der Prognose von Patienten mit einem Nierenzellkarzinom basieren vornehmlich auf der Integration histopathologischer, klinischer und laborchemischer Faktoren. Man geht jedoch davon aus, dass der zusätzliche Einschluss molekularer Parameter, die die individuelle Tumorbiologie besser widerspiegeln, die Vorhersagegenauigkeit dieser Modelle noch deutlich verbessern kann. Da einer Fehlregulation der Apoptose eine zentrale Bedeutung bei der Entstehung, Progression und Therapierefraktärität maligner Tumoren zukommt, haben die IAP (inhibitor of apoptosis)-Proteinfamilie und deren Antagonisten diesbezüglich möglicherweise großes Potential. Schwerpunkt meiner Arbeiten war es deshalb, erstmalig das Expressionsprofil der IAPFamilienmitglieder cIAP1, cIAP2 und Livin sowie das der IAP-Antagonisten Smac/DIABLO, Omi/HtrA2 und XAF1 im Nierenzellkarzinom zu untersuchen und auf mögliche Korrelationen mit der Aggressivität und Prognose dieser Tumoren hin zu überprüfen. Methodisch kamen im Rahmen dieser Studien die real-time RT-PCR, die quantitative methylierungsspezifische PCR, immunhistochemische Untersuchungen und Western Blot Analysen zum Einsatz. Im Rahmen unserer Untersuchungen zur Expression der Apoptoseinhibitoren cIAP1, cIAP2 und Livin in Nierenzellkarzinom- und korrespondierenden Normalgeweben konnten wir zeigen, dass die mRNA von cIAP1 und cIAP2 in den meisten Nierenzellkarzinomen verstärkt exprimiert wird. Im Falle von cIAP1 war diese Überexpression unabhängig vom T- und G-Stadium mit einer mit einer günstigen Prognose assoziiert, wobei der prognostische Effekt innerhalb der Gruppe der pT3 Tumoren besonders ausgeprägt war. Eine mRNA Expression der Livin Splicevarianten α und β ließ sich in ca. 40% der untersuchten Karzinome, nicht aber im normalen Nierenparenchym nachweisen. Dieses Ergebnis konnte mittels stichprobenartig durchgeführter Western Blot Analysen auf Proteinebene bestätigt werden. Signifikante Korrelation der Expression von Livin mit histopathologischen Parametern oder der Prognose fanden sich nicht. Die Untersuchung zur mRNA Expression der mitochondrialen IAP-Antagonisten Smac/DIABLO und Omi/HtrA2 im klarzelligen Nierenzellkarzinom war ausschließlich auf Tumorproben beschränkt. Smac/DIABLO und Omi/HtrA2 waren in nahezu allen 67 Tumorgeweben exprimiert, wobei die Expressionsniveaus beider Parameter eng miteinander korrelierten. Während in einer univariaten Analyse sowohl die niedrige Expression von Smac/DIABLO als auch die von Omi/HtrA2 mit einem verkürzten rezidivfreien- und tumorspezifischem Überleben vergesellschaftet war, konnte dieser Zusammenhang im multivariaten Modell nur für Smac/DIABLO bestätigt werden. Die Untersuchung zur transkriptionellen Expression und Promotormethylierung von XAF1 in Nierenzellkarzinomen erfolgte ebenfalls ausschließlich an Tumorgewebe. Eine niedrige mRNA Expression von XAF1 im Tumor vermochte unabhängig vom T-, G- und M-Stadium eine ungünstige Prognose vorherzusagen. Dieser prognostische Effekt war dabei, ähnlich wie für cIAP1 gezeigt, in der Gruppe von Patienten mit pT3 Tumoren besonders stark ausgeprägt. Eine Methylierung des XAF1 Promotors konnte nur in 10% der untersuchten Proben nachgewiesen werden, wobei die XAF1 Expression dieser Proben erwartungsgemäß invers mit der Stärke der Methylierung korrelierte. Aufgrund dieser vielversprechenden Ergebnisse untersuchten wir schließlich auch die Proteinexpression von XAF1 in einem größeren Kollektiv von Patienten mit klarzelligen Nierenzellkarzinomen und einigen unabhängigen normalen Nierenparenchymproben. Expressionsunterschiede zwischen Tumor- und Normalgewebe konnten nicht nachgewiesen werden. Eine niedrige XAF1 Expression im Tumor war aber signifikant mit einer Progression des T- und G-Stadiums und in der univariaten Analyse auch mit einer limitierten Prognose assoziiert. Als ein von diesen histopathologischen Parametern unabhängiger prognostischer Faktor konnte XAF1 in dieser Arbeit hingegen nicht identifiziert werden. Unsere Ergebnisse zeigen, dass unter den in diesen Arbeiten untersuchten IAPs wahrscheinlich nur cIAP1 Potential als Prognoseparameter im Nierenzellkarzinom besitzt. Livin stellt allerdings aufgrund seiner isolierten Expression im Tumor prinzipiell ein attraktives therapeutisches Ziel dar. Aus der Gruppe IAP-Antagonisten scheinen sowohl Smac/DIABLO als auch XAF1 einen prognostischen Stellenwert zu haben, den es nun in größeren, prospektiven Studien weiter zu untersuchen gilt.Currently applied models for the prediction of prognosis for patients with renal cell cancer are mainly based on the integration of histopathological, clinical and biochemical factors. However, it is commonly accepted that the incorporation of molecular markers, which reflect tumor biology to a greater extend, could significantly increase the accuracy of predictive models. Due to the central role of apoptotic dysregulation on the development, progression and therapeutic susceptibility of cancers, the IAP (inhibitor of apoptosis) protein family could have a great potential in this regard. Main focus of my work was to investigate the expression profile of the IAP family members cIAP1, cIAP2, and Livin as well as the IAP antagonists Smac/DIABLO, Omi/HtraA2 and XAF1 in renal cell cancer. Furthermore, the correlation of above mentioned markers with tumor aggressiveness and prognosis was explored. My laboratory work was mainly based on real-time RT-PCR, quantitative methylation-specific PCR, immunohistochemistry and Western blot analyses. We demonstrated that the mRNA of cIAP1 and cIAP2 was overexpression in the majority of renal cell cancers. For cIAP1 the overexpression was associated with a favorable prognosis, independent from tumor stage and grade which the greatest prognostic value for patients with pT3 tumors. The mRNA expression of Livin- splicing variants α and β was observed in approximately 40% of investigated cancers, but not in adjacent benign tissue. These results were confirmed on the protein level by Western blot analyses. There were no statistically significant associations of Livin expression levels with histopathological characteristics and prognosis. The investigation of mRNA expression of the IAP antagonists Smac/DIABLO and Omi/HtrA2 in clear cell renal cancer was limited to tumor samples. Smac/DIABLO and Omi/HtrA2 were expressed in almost all tumor samples with very similar expression levels. Although a low expression level of Smac/DAIBLO and Omi/HtrA2 was associated with inferior recurrence-free and tumor-specific survival in univariate analysis, only Smac/DIABLO remained an independent prognosticator in multivariable analysis. The investigation of XAF1 expression and promethylation was similarly limited to cancerous renal tissue only. A lower mRNA expression of XAF1 was associated with a favorable prognosis independent from tumor stage, tumor grade, and metastatic status. Similar to the results for cIAP1, the prognostic value was specifically high in patients with pT3 tumors. Methylation of the XAF1 promoter in tumors was only observed in approximately 10% of the samples, with an inverse correlation of XAF1 expression and degree of methylation. These promising results encouraged us to investigate protein expression of XAF1 in an extended cohort of patients with clear cell renal cancer and samples of adjacent benign tissue. We did not find any difference s in expression levels between cancerous and benign tissue. However, a lower XAF1 expression of the tumor was statistically significant associated with the progression of tumor stage, tumor grade and patient prognosis in univariate analysis. When accounting for histopathological characteristics, XAF1 did not remain an independent prognostic predictor. Our results demonstrate that cIAP1 I the most promising prognostic marker of the investigated IAPs in renal cell cancer. However, Livin represents an attractive potential therapeutic target as it is exclusively expressed in cancerous but not in benign renal tissue. With regard to the IAP antagonists, both - Smac/DIABLO and SAF1 - seem to have a prognostic value in renal cell cancer. Future prospective studies aiming to further evaluate our promising initial findings in larger patient cohorts are warranted

    Similar works