Approaches to improve German healthcare services for children and adolescents
with Asthma bronchiale by focusing on social risk factors and
interdisciplinary collaboration
Hintergrund: Aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Gesundheitsversorgung von
Kindern und Jugendlichen in Deutschland weisen einen Weg hin zu mehr
Interdisziplinarität und einer ganzheitlichen Versorgung, welche insbesondere
die Zusammenarbeit von medizinischer Versorgung und sozialpädagogischen
Ansätzen fördern soll. Dies gilt auch für die Versorgung von Kindern mit
Asthma bronchiale, der häufigsten chronischen Erkrankung im Kindes- und
Jugendalter in Deutschland. Die stärkere Berücksichtigung sozialmedizinischer
Aspekte in der Asthmaversorgung ist von besonderer Notwendigkeit, da in der
Schwere des Krankheitsverlaufs ebenso wie bei der Verteilung der
Risikofaktoren Tabak-Exposition, ungesunde Wohnbedingungen und Adipositas ein
relevanter sozialer Gradient besteht. Ziel dieser Studie: Ziel dieser Studie
ist es daher, zu untersuchen, inwiefern die Versorgung von Kindern und
Jugendlichen mit Asthma in Deutschland durch eine verstärkte Berücksichtigung
der genannten Risikofaktoren und eine stärkere interdisziplinäre
Zusammenarbeit verbessert werden kann. Methodik: Da bisher noch keine Arbeit
zu diesem Thema vorlag, wurde ein qualitativ-exploratives Vorgehen gewählt. Es
wurden 28 ExpertInnen der Asthma-Versorgung von Kindern und Jugendlichen
beziehungsweise der Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen im
Allgemeinen mittels semi-strukturierter Leitfaden-Interviews befragt. Es
erfolgte eine qualitative Inhaltsanalyse nach Schreier (2014). Ergebnis: Ein
Großteil der Befragten äußerte die Ansicht, dass insbesondere eine ambulante
Pflege-Betreuung durch geschulte KinderkrankenpflegerInnen oder MFAs für
besonders bedürftige Familien zu einem verbesserten Umgang mit der Erkrankung
im Allgemeinen und dem Angehen von Risikofaktoren beitragen kann. In Bezug auf
die interdisziplinäre Zusammenarbeit sprach sich zudem ein Großteil für ein an
den individuellen Bedarf angepasstes Case Management aus, welches effizient
zwischen allen an der Versorgung Beteiligten vermitteln soll. Diskussion:
Diese Studie liefert Eckpunkte für die Erprobung einer über das DMP Asthma
hinausgehenden integrierten Versorgung für Kinder und Jugendliche mit Asthma
bronchiale in Deutschland. Dieses erweiterte Konzept sollte eine spezielle
Beratung durch Pflegekräfte und ein zwischen den verschiedenen Behandlern
besser koordiniertes und individuelles langfristiges Case Management
insbesondere für Kinder mit schweren Verläufen beinhalten, das dazu beiträgt,
soziale Hindernisse einer erfolgreichen Therapie zu erkennen und die
betroffenen Familien zu stärken. Ein solches Konzept könnte im Rahmen eines
Selektivvertrages erprobt und auf die Qualität und die Kosten-Nutzen-Relation
sowie weiterer relevanter Kriterien evaluiert werden. Neben der GKV käme auch
die DRV als Geldgeber in Frage.Background: Current healthcare developments for children and adolescents in
Germany show a trend towards increasing interdisciplinary collaboration and a
more integral healthcare coverage. This implies a strengthening of cooperation
between healthcare and socio-educational approaches. Asthma is the most
frequent chronic disease among children and adolescents in Germany and shows a
social gradient in terms of severity of the disease and the distribution of
risk factors like tobacco exposition, low quality housing (presence of dust
mites or mould) and obesity, disproportionately affecting asthma patients
coming from a low socioeconomic background. Objective: The goal of this study
was to investigate how asthma care for children and adolescents could be
improved by focusing on diminishing the adverse effects of relevant risk
factors and through better interdisciplinary collaboration. Methods: No study
had been published on this topic to date, hence an explorative-qualitative
approach was chosen as the scientific method. This involved interviewing 28
German experts in paediatric asthma care, paediatric health or general social
care using a semi-structured interview-guide. The interviews were subsequently
analysed by a qualitative content analysis according to Schreier (2014).
Results: The majority of experts recommended better nursing care for indigent
families in order to improve disease management and therapy adherence,
especially if difficult-to-treat-asthma is present, assessed through level of
disability and disease progression. This care should be carried out by trained
paediatric nurses or medical assistants with a special focus on diminishing
the impact of common risk factors. Concerning the issue of improving
interdisciplinary cooperation, many interviewees voted for a better organized
case management, which simplifies and streamlines patientcare by managing
patient health data across all professionals involved. Discussion: This study
provides further data and insights into an integrated healthcare service for
children and adolescents in Germany suffering from asthma in addition to the
regular Disease Management Programme (DMP). Thus tailored care could be
offered for the most vulnerable and affected patients including case
management and comprehensive nursing care at home. This concept should be
implemented and evaluated within the framework of a selective health contract
funded by the German innovation fund. Beside the statutory health insurance
(GKV), the German pension fund (DRV) could serve as another possible sponsor
of such service, facilitating better and more personalized care at reduced
costs