Statine inhibieren die Cholesterolbiosynthese und sind die Medikamentengruppe
der ersten Wahl für die Behandlung einer Hypercholesterinämie. Fallberichte
suggerieren eine verstärkte Muskelschädigung durch eine Kombination von
Statinen mit dem Antibiotikum Daptomycin, welches bei Infektionen durch
grampositive Erreger, einschließlich MRSA und VRE, eingesetzt wird. Bislang
existieren kaum Daten bezüglich einer gemeinsamen Wirkung von Statinen und
Daptomycin auf das Muskelgewebe. In der vorliegenden In-vitro-Arbeit wurde
daher modellhaft die alleinige und kombinierte Wirkung von Simvastatin und
Daptomycin auf die Zellmorphologie, die Expression intrazellulärer Proteine
und die Apoptose/Nekrose von murinen L6-Myozyten und auf die Proliferation von
L6-Myoblasten analysiert. Lichtmikroskopische Untersuchungen der L6-Myozyten
mit Bisbenzimid H33258 und Propidiumiodid zeigten nach 72-stündiger Exposition
gegenüber 10 µM Simvastatin (ca. 4,2 mg/l Medium) und/oder 300 mg Daptomycin/l
Medium einen Verlust der Zelladhärenz und eine Karyo und Zytolyse. Die
Ergebnisse wiesen auf einen toxischen Effekt von Simvastatin und Daptomycin
allein und auf eine verstärkte Zytotoxizität durch die Kombination beider
Substanzen hin. Die zellschädigende Wirkung von Simvastatin und Daptomycin
wurde durchflusszytometrisch mit Annexin V-FITC und Propidiumiodid-Färbung und
im MTT-Zytotoxizitätstest bestätigt und konnte zusammenfassend als zeit- und
konzentrationsabhängig charakterisiert werden. Eine Zytotoxizität wurde nach
zehntägiger Exposition für therapeutische Konzentrationen beider Substanzen
gezeigt. Ein additiver bis synergistischer Effekt mit Simvastatin bestand erst
in einer supratherapeutischen Dosierung von 300 mg Daptomycin/l Medium. Ein
Anstieg der Caspase 3 in L6-Myozyten wurde immunhistochemisch nach 24
stündiger Exposition mit Simvastatin und/oder Daptomycin in keiner
Versuchsreihe nachgewiesen. Simvastatin führte aber ab einer Konzentration von
1 µM nach 24 stündiger Exposition zu einer reduzierten Expression des kleinen
G-Proteins Rho und des Zytoskelettproteins Vimentin in L6-Myozyten. Dies
suggeriert übereinstimmend mit In-vitro-Arbeiten weiterer Autoren eine
Dysprenylierung und eine Veränderung des Zytoskeletts als pathophysiologische
Elemente der Muskelschädigung. Daptomycin allein und in Kombination mit
Simvastatin hatte keine (zusätzliche) Wirkung. Dies könnte auf einen
alternativen Mechanismus der Muskelschädigung durch Daptomycin hinweisen. Für
L6-Myoblasten wurde eine Proliferationshemmung durch 10 µM Simvastatin
durchflusszytometrisch mit CFSE-Färbung identifiziert. Daptomycin in einer
maximalen Konzentration von 300 mg/l Medium zeigte keine antiproliferative
Wirkung und keinen adjuvanten Effekt in Kombination mit Simvastatin.
Zusammenfassend wurde in dieser In-vitro-Arbeit ein zytotoxischer Effekt für
Simvastatin und Daptomycin allein und eine additive bis synergistische
Zytotoxizität für die Kombination beider Substanzen identifiziert. Letztere
bestand für Kombinationen mit Daptomycin in supratherapeutischen Dosierungen.
Die Arbeit lieferte Hinweise darauf, dass der Zellschädigung jeweils
unterschiedliche Mechanismen zugrundeliegen. Ein weitergehendes Verständnis
der pathophysiologischen Zusammenhänge der Muskelschädigung könnte dazu
beitragen, das Risikoprofil besser zu charakterisieren und Ansatzpunkte für
eine ursächliche Therapie zu identifizieren.Statins inhibit the endogenous cholesterol synthesis and are the first-line
treatment for hypercholesterolaemia. Case reports suggest an enhanced
myotoxicity of statins in combination with daptomycin, an antibiotic used for
the treatment of gram-positive bacteria including MRSA and VRE. Data regarding
the combined effects of statins and daptomycin on muscle cells are rare. This
in vitro study examined the sole and common effect of simvastatin and
daptomycin on cell morphology, intracellular protein expression,
apoptosis/necrosis and proliferation of murine L6 myoblasts or myocytes
respectively. Microscopic analysis with bisbenzimide H33258 and
propidiumiodide after 72 h of exposure with 10 µM simvastatin (= 4.2 mg/l)
and/or 300 mg daptomycin/l medium revealed loss of cell adherence and karyo-
and cytolysis of L6 myocytes. The results indicated a cytotoxicity of
simvastatin and daptomycin alone, which was augmented by combination of both
substances. Flow cytometry analysis with Annexin V-FITC and propidiumiodide
and MTT assay confirmed a concentration- and time-dependant cytotoxicity of
both agents. After 10 days of exposure therapeutic concentrations of each
substance elicited a cytopathic effect. An additive or mildly synergistic
effect in combination with simvastatin was identified at supratherapeutic
doses of 300 mg daptomycin/l medium. Caspase 3 elevation was not detected with
immunohistochemical staining after 24 h of incubation with simvastatin and/or
daptomycin. However, simvastatin at a minimal concentration of 1 µM reduced
the expression of the small g-protein Rho and the cytoskeletal protein
vimentin. Consistent with other in vitro studies, these results suggest
dysprenylation and cytoskeletal disruption as pathogenetic elements of
simvastatin muscletoxicity. Daptomycin alone or combined with simvasatin
showed no (additional) effect, implying that daptomycin may elicit a different
pathomechanism. In L6 myoblasts, simvastatin at a concentration of 10 µM
impaired proliferation after 24 h of exposure. Daptomycin alone did not exert
an antiproliferative effect and had no additional influence in combination
with simvastatin. In summary, a cytotoxic effect of simvastatin and daptomycin
alone and an additive or mildly synergistic cytotoxicity by combination of
both substances were identified. Augmented toxicity was demonstrated for
combinations of simvastatin at therapeutic concentrations and daptomycin at
dosages above the therapeutic range. This study implicated different
underlying pathomechanisms of myopathy for simvastatin and daptomycin. Further
understanding of the pathophysiologic mechanisms may improve risk evaluation
and help to establish a therapeutic approach for the treatment of medication-
induced myopathy