Association of Helicobacter pylori and Alopecia areata with regard to non- specific antibodies against Helicobacter pylori and specific antibodies to its CagA-protein

Abstract

Kapitel Seite Titelblatt Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung 4 1.1.1 Problemstellung 1.1.1.1 Helicobacter pylori 4 1.1.1.1.1 Bakteriologie 5 1.1.1.1.2 Epidemiologie 5 1.1.1.1.3 Virulenzfaktoren 7 1.1.1.1.4 Pathogenese und Immunologie der Helicobacter-pylori-Infektion 9 1.1.1.1.5 Klinisches Bild der Helicobacter-pylori-Infektion 11 1.1.1.1.6 Diagnostik und Therapie der Helicobacter-pylori-Infektion 12 1.1.1.2 Alopecia areata 14 1.1.1.2.1 Epidemiologie 14 1.1.1.2.2 Ätiologie 14 1.1.1.2.3 Klinisches Bild der Alopecia areata 15 1.1.1.2.4 Prognose und Therapiemöglichkeiten 16 1.1.1.2.5 Histopathologie 17 1.1.1.2.6 Pathogenese 18 1.1.2 Stand der Forschung 19 1.1.2.1 Mögliche Mechanismen von systemischen Effekten von Helicobacter pylori bei Hauterkrankungen 21 1.1.2.2 Assoziation der Alopecia areata mit der Helicobacter pylori-Infektion 22 1.1.3 Zielstellung 24 1.1.4 Methodischer Ansatz 25 1.1.5 Vorweg-Zusammenfassung 26 2\. Material und Methoden 2.1 Ein- und Ausschlusskriterien 27 2.2 Studiendesign 28 2.3 Material 2.3.1 Patientenseren 29 2.3.2 ELISA-Kit 29 2.3.3 Geräte 29 2.4 Methoden 2.4.1 ELISA 30 2.4.2 Statistische Methoden 31 3\. Ergebnisse 3.1 Populationsbeschreibung 3.1.1 Patientengruppen 32 3.1.2 Alterstruktur 32 3.2 Serologische Untersuchung 33 3.3 Klinische Symptome der Helicobacter-pylori-Infektion 37 3.4 Vergleich der Gruppen 37 4\. Diskussion 4.1 Ergebnisse und Tendenzen 41 4.2 Epidemiologie 42 4.3 Widersprüchliche Assoziation mit anderen Hauterkrankungen 43 4.4 Funktionell diverse Eigenschaften des Virulenzfaktors CagA 44 4.5 Serologie 46 4.6 Genetische Faktoren 50 4.7 Erklärungsmodelle 51 4.8 Ausblick 52 5\. Zusammenfassung 54 6\. Literatur 55 7\. Publikation 73 8\. Danksagung 74 9\. Lebenslauf 75 10\. Anhang 76EINLEITUNG: Die Infektion Helicobacter pylori (H. pylori) ist weltweit eine der häufigsten Infektionen und führt zur häufigen B-Gastritis, zu akuten und chronischen Geschwüren von Magen und Duodenum und zum Magenkarzinom. H. pylori besitzt viele Virulenzfaktoren, manche sind nur bei einigen H. pylori Stämmen vorhanden und mit besonderer Pathogenität assoziiert, wie das CagA-Protein. Bei Alopecia areata (Aa) handelt es sich um kreisrunden Haarausfall von bisher ungeklärter Ätiologie. Bei schweren Verlaufsformen kann es zusätzlich zur Verlust der Kopf- und Körperbehaarung kommen. Der Verlauf ist sehr variabel und unvorhersehbar, therapeutisch stehen lediglich palliative Methoden mit begrenzter Wirkung zur Verfügung. In letzter Zeit wurde mehrfach von einer Assoziation einer Vielzahl von Hauterkrankungen wie chron. Urtikaria und der H. pylori - Infektion berichtet. Vor allem bei therapieresistenten Fällen lag häufig eine Infektion vor, nach antibiotischer Eradikation von H. pylori besserte sich das Krankheitsbild oft. Eine Assoziation der Aa mit H. pylori wurde bisher in zwei Studien untersucht, deren Ergebnisse sich widersprechen. METHODEN: 93 Patienten mit gesicherter Aa wurden serologisch auf unspezifische Antikörper (AK) gegen H. pylori und spezifische AK gegen dessen CagA Protein per ELISA untersucht. Anhand der Verlaufsform der Aa (lokalisiert/generalisiert) wurden zwei Subgruppen unterschieden. Als Kontrollgruppe dienten 40 Patienten mit einer anderen, nicht-entzündlichen Form von Haarausfall. ERGEBNISSE: Bei der Gruppe der Aa - Patienten zeigt sich im Vergleich zur Kontrollgruppe sowohl im ELISA auf unspezifische AK (39% vs. 33%, p=0.263) als auch auf CagA-spezifische AK (28% vs. 19%, p=0.376) kein Unterschied in der Seroprävalenz. Bei Vergleich der beiden Aa Subgruppen (lokalisiert/generalisiert) ergab sich ebenfalls kein signifikanter Unterschied der Seroprävalenz von unspezifischen AK (36% vs. 45%, p=0.143) und CagA-spezifischen AK (22% vs.11%, p=0.318). DISKUSSION: Zwischen der Infektion mit H. pylori und der Erkrankung Aa ist keine signifikante Assoziation zu erkennen. Ebenso beeinflusst die Infektion mit einem cagA+ H. pylori Stamm nicht den Ausprägungsgrand der Aa. Jedoch sind Patienten mit generalisierter Aa tendenziell häufiger mit H. pylori infiziert, aber nicht mit cagA+ H. pylori. Dies könnte entweder auf ein noch unbekanntes H. pylori Antigen, welches den Verlauf der Aa verschlechtert, oder auf einen protektiven Effekt von CagA auf die Ausbreitung der Aa schließen lassen.INTRODUCTION: The infection with Helicobacter pylori (H. pylori) is one of the most frequent infections worldwide and leads to gastritis, acute and chronic dudenal and ventriculat ulcer and adenocarcinoma of the stomach. H. pylori posesses several virulence factors. Some of them, like the CagA-protein, are expressed only by certain strains of H. pylori and can be associated with increased pathogenicity. Alopecia areata (Aa) is a disease of still unknown origin presenting with circular hair loss. In severe cases, this can lead to complete loss of head and body hair. he clinical course is variable and unpredictable, therapeutic options are of limited effectiveness. In the last years, H. pylori infection has been associated with various skin diseases like chronic urticaria. Especially in cases resistant to therapy, H. pylori was frequently found and the disease improved after antibiotic eradication of H. pylori. The association of Aa and H. pylori has been so far investigated in two studies with contrary results. METHODS: 93 patients with Aa and forty controls were screened for unspecific antibodies to H. pylori and specific antibodies to its CagA protein with ELISA testing. Patients were subdivided into groups with mild (localised) and severe (generalised) form of Aa. The control group consisted of 40 patients with hair loss of non-inflammative etiology. RESULTS: No statistical difference could be shown between the total Aa group and the control group regarding unspecific (39% vs. 33%, p=0.263) and CagA specific antibodies (28% vs. 19%, p=0.376) to H. pylori. Furthermore, no statitical difference could be shown between the subgroups of Aa (localised / generalised) with regard to non-specific (36% vs. 45%, p=0.143) and cagA- specific (22% vs.11%, p=0.318) antibodies. DISCUSSION: We could show no significant association between Aa and the infection with H. pylori. Furthermore, the infection with cagA+- H. pylori does not seem to influence the development of Aa. However, patients with generalised Alopecia areata seem tendencially more often to be infected with H. pylori, but not with cagA+ strains. This could hint towards either a unknown antigen of H. pylori, which worsens the progress of Aa, or a protective effect of cagA regarding the progression of Aa

    Similar works