research

meta-analytical evaluation of coronary CT angiography studies

Abstract

Zielsetzung: Ziel der Arbeit ist es, zu bestimmen, ob die Benutzung einer Sechsfeldertafel mit einer Intention-to-Diagnose Herangehensweise sich zur transparenten Darstellung und zum Umgang mit nichtbeurteilbaren Ergebnissen bei der Beurteilung der diagnostischen Genauigkeit eines Testverfahrens besser eignet, als die Benutzung einer "klassischen" Vierfeldertafel. Studiendesign: Basierend auf einer systematischen Suche nach diagnostischen Genauigkeitsstudien zur CT Koronarangiografie wurden Volltexte relevanter Studien dahingehend untersucht, ob alternativ eine Sechsfeldertafel berechnet werden konnte. Um einen Gesamteffekt zu quantifizieren, wurden die diagnostischen Genauigkeitswerte gemäß einer metaanalytischen Methodik statistisch zusammengefasst (gepoolt). Datenquellen: Gesucht wurde in den elektronische Datenbanken Medline (via PubMed), Embase (via Ovid) und ISI Web of Science. Eignungskriterien: Prospektive Studien in Englisch oder Deutsch, die die CT Koronarangiografie mit der konventionellen Koronarangiografie (beide Verfahren bei allen Patienten durchgeführt) verglichen und adäquate Daten für eine Analyse auf Patientenebene lieferten. Ergebnisse: 120 Studien (mit 10.287 Patienten) wurden als relevant identifiziert. Die Studien unterschieden sich stark in ihrer Herangehensweise, mit nichtbeurteilbaren Ergebnissen zu verfahren. Wir fanden 26 Studien (mit 2298 Patienten), für die sowohl eine Vier- als auch eine zusätzliche Sechsfeldertafel berechnet werden konnte. Unter Benutzung eines bivariaten Random Effects Modells verglichen wir die Ergebnisse der Vierfeldertafel mit denen der Sechsfeldertafel und identifizierten statistisch signifikante Unterschiede für die gepoolte Sensitivität ((98,2 (95% Konfidenzintervall (KI) 96,7 bis 99,1) gegenüber 92,7 (88,5 bis 95,3)), die Fläche unter der Kurve (area under the curve) (0,99 (0,98 bis 1,00) gegenüber 0,93 (0,91 bis 0,95)), die positive Likelihood Ratio (9,1 (6,2 bis 13,3) gegenüber 4,4 (3,3 bis 6,0)) und die Negative Likelihood Ratio (0,02 (0,01 bis 0,04) gegenüber 0,09 (0,06 bis 0,15); (p<0,05)). Schlussfolgerung: Die Parameter der diagnostischen Wertigkeit nehmen signifikant ab, wenn nichtbeurteilbare Ergebnisse aus der Sechsfeldertafel mit in die Analyse einfließen (Intention-to-Diagnose Herangehensweise). Diese Herangehensweise liefert ein realistischeres Abbild der klinischen Wertigkeit diagnostischer Tests.Objective: To determine whether a 3×2 table, using an intention to diagnose approach, is better than the “classic” 2×2 table at handling transparent reporting and non-evaluable results, when assessing the accuracy of a diagnostic test. Design: Based on a systematic search for diagnostic accuracy studies of coronary computed tomography (CT) angiography, full texts of relevant studies were evaluated to determine whether they could calculate an alternative 3×2 table. To quantify an overall effect, we pooled diagnostic accuracy values according to a meta-analytical approach. Data sources: Medline (via PubMed), Embase (via Ovid), and ISI Web of Science electronic databases. Eligibility criteria: Prospective English or German language studies comparing coronary CT with conventional coronary angiography in all patients and providing sufficient data for a patient level analysis. Results: 120 studies (10,287 patients) were eligible. Studies varied greatly in their approaches to handling non-evaluable findings. We found 26 studies (including 2298 patients) that allowed us to calculate both 2×2 tables and 3×2 tables. Using a bivariate random effects model, we compared the 2×2 table with the 3×2 table, and found significant differences for pooled sensitivity (98.2 (95% confidence interval 96.7 to 99.1) v 92.7 (88.5 to 95.3)), area under the curve (0.99 (0.98 to 1.00) v 0.93 (0.91 to 0.95)), positive likelihood ratio (9.1 (6.2 to 13.3) v 4.4 (3.3 to 6.0)), and negative likelihood ratio (0.02 (0.01 to 0.04) v 0.09 (0.06 to 0.15); (P<0.05)). Conclusion: Parameters for diagnostic performance significantly decrease if non-evaluable results are included by a 3×2 table for analysis (intention to diagnose approach). This approach provides a more realistic picture of the clinical potential of diagnostic tests

    Similar works