Human affective response to cooking fire odor

Abstract

Die attraktive Wirkung des Grillens auf Männer scheint transkulturell bekannt zu sein, bisher wurde diese Beobachtung jedoch nicht wissenschaftlich untersucht. Der Grill könnte als urbane Art eines Lagerfeuers betrachtet werden. Die Kontrolle über das Feuer hat die Evolution des Menschen maßgeblich geprägt; sie brachte wesentlichen Nutzen, wie Wärme, Licht, Schutz gegen Raubtiere und das Kochen. Neben der direkten Gefahr stellt Feuer auch aufgrund der toxischen Bestandteile des Rauchs eine Bedrohung dar. Diese ist die erste Studie, die sich mit der emotionalen Reaktion auf Kochfeuer-Gerüche beschäftigt und hat zum Ziel diese zu beschreiben. Zusätzlich stellten wir unter Betracht der Theorie des ungleichen parentalen Investments, nach der Frauen die potentielle Gefahr Feuer eher meiden sollten als Männer, folgende Hypothese auf: Im Vergleich zu Männern werden Frauen auf Feuergeruch mit abstoßenden Gefühlen höherer Intensität reagieren. Unter Einsatz der Methode “Emotion and Odor Scale” beschrieben 105 junge Erwachsene ihre durch Gerüche hervorgerufenen Gefühle. Fünf verschiedene Geruchsstimuli von Feuerrauch wurden in Form von „Sniffin‘ Sticks“ eingesetzt. Die Probanden zeigten positive Reaktionen darauf und Frauen berichteten stärkere Gefühle des Wohlbefindens bei der Wahrnehmung eines bestimmten Raucharomas. Frauen reagierten jedoch ambivalent und empfanden durch zwei der Aromen mehr Ekel als Männer. Der Fragebogen ergab eine stärkere Anziehung von Feuer auf Männer. Die Ergebnisse unterstützen die Theorie, dass Frauen olfaktorische Anpassungen entwickelt haben, die zu sensibleren Reaktionen auf Feuergerüche führen. Im Einklang mit der kritischen Rolle des Feuers in unserer Evolution unterstreicht die Studie die Komplexität der emotionalen Reaktion auf Feuer.The attraction of men to barbecue grills seems spread cross-culturally, but it has never been approached scientifically. The barbecue grill might be viewed as the urban version of a campfire. The control of fire has shaped human evolution substantially by providing warmth, light, scaring away predators and enabling cooking. However, aside from the direct threat of the heat, fire represents a potential hazard due to toxic chemical compounds in fire smoke. In this study, the affective emotional response to olfactory stimuli of cooking fire smoke flavors is tested for the first time. In addition to the descriptive approach, we hypothesized that women should avoid fire as a potential hazard rather than men, considering the theory of unequal parental investment. Thus, fire odor should evoke stronger repellent feelings in women. Via the method “Emotion and Odor Scale” 105 normosmic young adults rated their emotions evoked by odor stimuli. Five different fire odor samples were presented in the form of “Sniffin’ Sticks”. Participants responded towards fire smoke odors with positive feelings and women responded to a particular odor with increased feelings of well-being. However, women showed ambivalent emotions, as they felt more disgusted by two smoke odors. Men reported stronger attraction to fire than women. These findings support the idea that women have evolved olfactory functions, which lead to more sensitive affective response to fire. Our study emphasizes the complexity of human affective response to fire in accordance with its critical role in human evolution

    Similar works

    Full text

    thumbnail-image

    Available Versions