Trend towards the marketing instrument "virtual trade fair” - Success potential of virtual trade fairs compared to physical trade fairs using the example of the online horse fair

Abstract

Die vorliegende Arbeit dient der Beurteilung einer virtuellen Substitutionsmesse hinsichtlich deren Erfolgspotenzial und den Stärken und Schwächen gegenüber physischen Messen. Dabei gibt die Literaturrecherche allgemeine Blickpunkte wieder, die Bezug nehmend auf die Reitsportbranche im praktischen Teil vertieft werden. Eine Analyse des Messewesens und der Reitsportbranche geben vorweg einen Einstieg in die Thematik. Aspekte der Flexibilität, der Wirtschaftlichkeit, des Messe-Erlebnisses und der Multisensorik sowie der Kommunikation und Technik werden zur theoretischen Betrachtung herangezogen und bilden die Grundlage für die Einschätzung der virtuellen Messe. Im Rahmen einer zusammenfassenden SWOT-Analyse können Stärken innerhalb der flexiblen Zeitgestaltung und der technischen Funktionen festgestellt werden. Zusätzlich werden Schwächen innerhalb der Kommunikation und der Erzeugung eines multisensorischen Messererlebnisses erkannt. Das praktische Beispiel anhand der Pferdemesse „Online Horse Fair International“ unterstreicht die Stärken und Schwächen und resultiert in konkreten Empfehlungen zur Weiterentwicklung einer virtuellen Publikumsmesse im Rahmen der Pferdebranche. Anhand einer Teilnehmer Zufriedenheitsumfrage kann ein besonderer Fokus der Informationsfunktion der Messe festgestellt werden, während das Einkaufen in den Hintergrund rückt. Folglich kann sich die virtuelle Messe durch Schaffung eines Ortes des Erfahrungs- und Wissensaustausch von der physischen Messe abheben. Allgemein gilt es daher nicht die bestmögliche Annäherung an eine reale Messe zu kreieren, sondern ein aus den Stärken abgeleitetes Alleinstellungsmerkmal hervorzubringen.The purpose of this paper is to evaluate a virtual substitution trade show with regard to its potential for success and its strengths and weaknesses compared to physical trade shows. The literature research gives general points of view on virtual trade fairs, which are deepened with reference to the equestrian industry in the practical part. An analysis of the trade fair industry and the equestrian sector provides an introduction to the topic. Aspects of flexibility, economic efficiency, trade fair experience and multi- sensory aspects as well as communication and technology are used for theoretical consideration and form the basis for the assessment of the virtual trade fair. In the context of a summarizing SWOT analysis strengths within the flexible timing and the technical functions can be determined. In addition, weaknesses within the communication and the creation of a multi-sensory trade fair experience are identified. The practical example based on the horse fair "Online Horse Fair International" underlines the strengths and weaknesses and results in concrete recommendations for the further development of a virtual public fair in the context of the horse industry. On the basis of a participant satisfaction survey a special focus of the information function of the fair can be determined, while shopping moves into the background. Consequently, the virtual trade fair can distinguish itself from the physical trade fair by creating a place for the exchange of experience and knowledge. In general, it is therefore not necessary to create the best possible approximation to a real trade fair, but to combine the strengths of virtual trade fairs with factors that make them unique

    Similar works

    Full text

    thumbnail-image