research

Der texttechnologische Aufbau von OWID

Abstract

Im vorliegenden Beitrag soll der Aufbau einer maßgeschneiderten XML-Modellierung für ein Wörterbuchnetz erläutert werden. Diese Schriftfassung beruht auf einem gleichlautenden Vortrag, der auf dem ersten Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks „Internetlexikografie“ in Mannheim im Mai 2011 gehalten wurde. Der Beitrag ist als Werkstattbericht zu verstehen, d. h. als praktisch orientierter Blick sowohl darauf, wie wir unsere Modellierung für OWID konzipiert haben, welche Konsequenzen dies für die lexikographische Arbeit sowie für die Recherchemöglichkeiten der Nutzer hat, als auch darauf, welche Vor- und Nachteile wir bei diesem Modellierungsansatz sehen. Der vorliegende Beitrag bietet damit keine umfassende theoretische Auseinandersetzung mit verschiedenen Möglichkeiten der Modellierung. Lediglich im folgenden Kapitel werden die Grundzüge des Modellierungsansatzes kurz erläutert und es wird auf entsprechende weiterführende projektbezogene Literatur verwiesen.The dictionaries being compiled in OWID will not present a random collection of unrelated lexicographic resources, but will form a network of actually related products. At the same time, specific search features are offered to allow flexible access to each individual lexicographic resource. Thus the possibilities of the electronic medium are used extensively. A prerequisite for the realization of these requirements is the texttechnological structure of the lexicographic data. This paper explains which way of modelling was chosen in OWID and which perspectives can be derived from that

    Similar works