Arrogant oder mitfühlend? Einfluss transaktiver Kommunikation auf Wissenszuwachs und Veränderung der Stereotype beim interprofessionellen Lernen

Abstract

Objective: In interprofessional peer tutoring, medical students and physiotherapy trainees teach and practice examination techniques and work out profession-specific similarities and differences. In small interprofessional groups, we investigated the influence of transactive communication - alternately referring to and building on the statements made by the dialogue partner in the process of conveying information - on knowledge gains and changes in stereotypes of the other profession.Methods: A total of 132 medical students and 48 physiotherapy trainees divided into 24 small interprofessional groups indicated the extent of their stereotypes of the other profession before and after the practice session, as well as their perceived increase in knowledge. They evaluated the group work and the perceived intensity of transactive communication. We used regression analyses to test the hypotheses.Results: The intensity of transactive communication in the physiotherapy trainees was positively related to knowledge gains in the medical students. However, this did not apply to the knowledge gains in physiotherapy trainees. With regard to stereotype changes, the intensity of one's own transactive communication unexpectedly turned out to be a significant, albeit weak, influencing factor: The more intensive one's own transactive communication was, the more negative the stereotypes of the other profession became.Conclusion: Transactive communication in interprofessional groups can improve the exchange of knowledge in peer tutoring and bring about changes in stereotypes. Measures to improve transactive communication, e.g. training sessions or specific communication exercises, could help to improve the effectiveness of interprofessional learning.Zielsetzung: Im interprofessionellen Peer-Tutoring vermitteln und üben Medizinstudierende und Physiotherapieauszubildende wechselseitig Untersuchungstechniken und erarbeiten Gemeinsamkeiten und berufsgruppenspezifische Unterschiede. In interprofessionellen Kleingruppen wurde untersucht, welchen Einfluss transaktive Kommunikation, d.h. die wechselseitige Bezugnahme auf den Gesprächspartner bei der Informationsvermittlung, auf Wissenszuwachs und Veränderung der Stereotype über die andere Berufsgruppe hat.Methode: Insgesamt 132 Medizinstudierende und 48 Physiotherapieauszubildende aus 24 gemischten Kleingruppen gaben die Ausprägung der Stereotype über die andere Berufsgruppe vor und nach der Übungseinheit sowie den empfundenen Wissenszuwachs an. Sie bewerteten die Gruppenarbeit und die dabei wahrgenommene Intensität der transaktiven Kommunikation. Die Hypothesenprüfung erfolgte über Regressionsanalysen.Ergebnisse: Die Intensität der transaktiven Kommunikation der Physiotherapieauszubildenden hing mit dem Wissenszuwachs der Medizinstudierenden positiv zusammen. Dies galt jedoch nicht umgekehrt für den Wissenszuwachs der Physiotherapieauszubildenden. Bei der Veränderung der Stereotype zeigte sich überraschend die Intensität der eigenen transaktiven Kommunikation als signifikanter, wenn auch schwacher Einflussfaktor: je intensiver die eigene transaktive Kommunikation war, desto stärker zeigte sich eine Veränderung in Richtung negativer Stereotype über die andere Berufsgruppe. Schlussfolgerung: Die transaktive Kommunikation in interprofessionellen Gruppen kann beim Peer-Tutoring den Wissensaustausch verbessern und Veränderungen der Stereotype bewirken. Maßnahmen zur Verbesserung der transaktiven Kommunikation, wie z. B. Trainings oder gezielte Übungen, könnten dazu beitragen, die Wirksamkeit interprofessionellen Lernens zu verbessern

    Similar works

    Full text

    thumbnail-image

    Available Versions