Clinical Skills Labs in Medical Education in Germany, Austria and German Speaking Switzerland

Abstract

Introduction: Following the reform of the medical licensure law in 2002 German medical faculties have started implementing clinical skills labs. This survey aims to present a review about the stage of development in this domain in Germany as well as in Austria and in German-speaking Switzerland. Method: In the period between August and December 2007 all the 43 medical faculties in Germany, Austria and in German-speaking Switzerland were interviewed with a questionnaire covering 7 topics. The further analysis included skills labs where more than one medical specialty was involved ("central" skills labs) Results: The response rate was 100 %. By the time of the survey 33 of the existing 43 faculties maintained a skills lab, 24 of them entered the overview. 22 skills labs were managed by physicians. The number of employees varied between 1 and 8, the number of student tutors between 0 and 40. The size of the existing skills labs varied between below 100 m² and 2500 m². Most of the skills labs (19) based their tuition upon instruction manuals, and 19 worked with simulated patients (mostly using both). In 15 skills labs simulated patients were also set in for assessment. 17 skills labs taught with problem based learning, 16 taught with computer based learning. Questions about personal costs, acquisition cost and current costs were answered scarcely and inhomogeneously. Discussion: The foundation of clinical skills labs in Germany was furthered by the medical licensure law reform and by the recent introduction of tuition fees. Marked similarities amongst the skills labs existed in teaching methods and content and in assessment. The increasing number of new skills labs since tuition fees have been introduced suggests that medical faculties use such resources for the improvement of practical competencies in medical education. Conclusion: In order to save resources we suggest an exchange and co-operation between existing medical skills labs. This would facilitate the development of common quality standards and guidelines for medical skills labs. It also seems to be necessary to define the term "central skills lab" accurately. The authors recommend the Committee on Practical Skills of the Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) as a platform for such co-operation.Zielsetzung: Seit der Novellierung der ÄAppO im Jahr 2002 werden im deutschsprachigen Raum an den medizinischen Universitäten zunehmend Medizinische Trainings- und Prüfungszentren eingerichtet. Die vorliegende Erhebung soll einen Überblick über den Stand der Entwicklung in diesem Bereich in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz bieten. Methodik: In der Zeit von August bis Dezember 2007 wurden alle 43 medizinischen Fakultäten in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz schriftlich befragt. Der Fragebogen umfasste 7 Themenbereiche. Die weitere Auswertung bezieht sich auf Trainingszentren, in denen mehr als eine Disziplin unterrichtet wird ("zentrale" Trainingszentren). Ergebnisse: Der Rücklauf betrug 100%. Von 43 Fakultäten verfügten 33 zum Zeitpunkt der Befragung über ein Trainingszentrum, 24 davon gingen in die weitere Auswertung ein. 22 Trainingszentren waren ärztlich geleitet, die Zahl der Mitarbeiter lag zwischen 1 bis 8, die der studentischen Tutoren zwischen 0 und 40. Das Spektrum der zur Verfügung stehenden Grundfläche reichte von unter 100 Quadratmetern bis zu 2500 Quadratmetern. An den meisten Trainingszentren wurde mit strukturierten Arbeitsanleitungen gearbeitet (19 Einrichtungen), in 18 Einrichtungen unterrichteten Ärzte und studentische Tutoren. In der Mehrheit der Fälle (13) war der Unterricht curricular integriert. An 19 Zentren wurden OSKE1 durchgeführt. An 19 Zentren wurde mit Simulationspatienten gearbeitet, die in 15 Zentren auch für Prüfungen eingesetzt wurden. 17 Zentren arbeiteten mit problemorientiertem Lernen, 16 setzten computerbasiertes Lernen ein. Die Fragen zu Personalkosten, laufenden Kosten und Anschaffungskosten wurden nur von sehr wenigen Zentren und sehr inhomogen beantwortet. Diskussion: Die Einrichtung von Medizinischen Trainingszentren im deutschsprachigen Raum ist durch die neue ÄAppO und durch die Erhebung von Studiengebühren deutlich vorangetrieben worden. Große Ähnlichkeiten zwischen den Zentren zeigten sich in den Bereichen Lehrinhalte, -methoden und Prüfungen. Es fand sich keine Korrelation zwischen der Größe des Trainingszentrums und seinem Gründungszeitpunkt oder den Anschaffungs- bzw. Personalkosten. Der deutliche Anstieg von neu eröffneten TZ in zeitlichem Zusammenhang mit der Einführung der Studiengebühren legt nahe, dass hiermit eine konkrete Verbesserung der Ausbildungssituation durch die Studiengebühren beabsichtigt wird. Schlussfolgerung: Um Ressourcen zu sparen, wird eine enge Zusammenarbeit der bestehenden Trainingszentren und eventuell die Entwicklung gemeinsamer Qualitätsstandards oder einer Leitlinie für medizinische Trainingszentren empfohlen. Auch erscheint eine genaue Klärung des Begriffes "zentrales Trainingszentrum" notwendig. Als Plattform für eine solche Zusammenarbeit empfehlen die Autoren den GMA Ausschuss Praktische Fertigkeiten

    Similar works

    Full text

    thumbnail-image

    Available Versions