Autologous non-cultivated keratinocytesuspension in burn surgery - indications and techniques

Abstract

The use of non-cultivated epithelial cells, processed from skin grafts, has been introduced in 1998. The ReCell©-kit offers a single use bedside kit for application of this technique and production of the cells intraoperatively. A major advantage of non cultivated autologous skin cells is the simplicity of their medical application. Accompanied by the presentation of eight patients that were treated with the ReCell© kit we present a concept for treatment of thermal and chemical burns, based on Versajet Exact© debridement and followed by applycation of non-cultivated autologous keratinocytes and fixation of cell with Biobrane© or Suprathel©.After debridement with Versajet Exact© at level 3 to 5 and proceesing of a skin graft with the ReCell© kit to produce a solution of non-cultivated epithelial cells, Biobrane© was fixated at the border of the burned skin area and tightened over the debrided skin. Now the non-cultivated epithelial cell solution was applied via a syringe below the Biobrane© and not sprayed like in the original protocol. Alternatively Suprathel© was soaked with the non-cultivated epithelial cell solution and applied on the wound bed. Follow up of the patients revealed an average scar quality of 3.1 (1 to 6) points according to Vancouver Scar Scale.We advocate to use the ReCell© kit in deep partial thickness chemical or thermal burns of small but aesthetically important regions of the body like face and neck. The presented technique of Biobrane© application minimizes the cell loss after spray application due to gravity with an accumulation of the cell solution in dorsal parts of the wound. After reepithelisation is completed the Biobrane© sheet can be removed easily with a reduced risk of injury of the regenerated skin.Die Nutzung von autologen nicht kultivierten, epithelialen Zellsuspensionen, welche aus Spalthaut gewonnen werden, wurde 1998 erstmalig vorgestellt. Mit dem ReCell©-Kit steht die Technologie zur autologen Hautzelltransplantation als Einmalverbrauchsmaterial zur Verfügung um die Zellsuspension intraoperativ herzustellen. Ein entscheidender Vorteil der Anwendung autologer nichtkultivierter Hautzellsuspension in der Verbrennungschirurgie ist die einfache Applikation. Anhand von acht Patientenbeispielen möchten wir nun ein Therapiekonzept vorstellen, welches auf einem Debridement mit dem Versajet Exact©, einer Defektdeckung mit autologer nichtkultivierter Keratinozytensuspension und deren Fixierung mit Biobrane© oder Suprathel© beruht.Nach Debridement der tief 2°-Verbrennungsareale mit dem Versajet Exact© auf Stufe 3 bis 5 und Aufbereitung der autologen nichtkultivierten Keratinozytensuspension mit dem ReCell Kit© wird Biobrane© an die Ränder des zu transplantierenden Areals fixiert, dieses wird über das Zielareal gespannt und die autologe nichtkultivierte Keratinozytensuspension wird über eine Kanüle unter das Biobrane© eingebracht. Alternativ kann auch Suprathel© mit der autologen nichtkultivierten Keratinozytensuspension getränkt und danach appliziert werden. Die Verlaufskontrollen ergaben eine durchschnittliche Narbenqualität von 3,1 ( 1 bis 6) Punkte nach Vancouver Scar Scale.Derzeit sehen wir die Indikation für eine nicht kultivierte Keratinozytensuspension bei 2b°-Verbrennungen kleinerer Hautareale ästhetisch wichtiger Regionen wie zum Beispiel dem Gesicht und Hals nach ausreichendem Debridement. Durch die beschriebene Technik lässt sich die Keratinozytensuspension nach exaktem Debridement einfach applizieren. Das typischerweise auftretende Verlaufen der aufgesprühten Suspension in Richtung der Schwerkraft und deren Ansammeln in tiefer gelegenen Arealen der Wunden kann durch das vorherige Aufbringen von Biobrane© vermieden werden. Nach erfolgter Reepithelisierung kann das Biobrane© einfach entfernt werden und die Gefahr eines Verletzens der Zellschicht kann somit deutlich reduziert werden

    Similar works

    Full text

    thumbnail-image

    Available Versions