Requirements, benefits and competencies for higher education in midwifery: findings of an expert survey in Germany

Abstract

Background: Higher education in midwifery is considered necessary to meet the known challenges in the profession. Currently, there are only a few academic studies and reports dealing with this topic. Most notable is the lack of data concerning demand, potential practice areas, and the competencies which need to be taught in an academic study program for midwifery.Aim: The present study examines the need for academically qualified midwives from different practice viewpoints.Methods: Semi-standardized interviews were used for this exploratory research approach. These were then examined with respect to the three categories identified through data analysis (requirements of the academic program, benefits for the profession, and essential competencies).Results: From a practical point of view, the results identify a high demand for academically trained midwives. The participants underlined the benefits of such a study program for midwives. The findings back the notion that there are areas in the current non-academic midwifery training program [in Germany] that require further consolidation. Furthermore, the results endorse the competency profile of the German Midwifery Association [Deutscher Hebammenverband e.V.].Conclusion: There is undoubtedly a need for higher education of midwives in particular with regards to international standards. However, deficits and uncertainties with respect to the implementation of study programs and its consequences remain.Hintergrund: Bisher liegen wenig Erfahrungsberichte und wissenschaftliche Studien zum konkreten Bedarf, den potenziellen Aufgabenfeldern und entsprechenden abgeleiteten Kompetenzzielen eines Studiums für Hebammen/Entbindungspfleger vor.Ziel: In der vorliegenden Studie wird der Bedarf an hochschulisch qualifizierten Hebammen/Entbindungspflegern aus den verschiedenen Sichtweisen der Praxis untersucht. Methode: Dafür wurde ein exploratorischer Forschungsansatz gewählt und teilstandardisierte Interviews durchgeführt. Diese wurden im Hinblick auf die drei Kategorien untersucht (Anforderungen an den Studiengang, Mehrwert eines Studiengangs für das Berufsfeld und für die Praxis benötigte Kompetenzen).Ergebnisse: Die Ergebnisse verdeutlichen den hohen Bedarf akademisch ausgebildeter Hebammen/Entbindungspfleger. So zeigt sich eine deutliche Befürwortung des Studiums hinsichtlich des Mehrwerts. Dies wird auch durch Resultate unterstützt, die zeigen, dass es durchaus Bereiche gibt, die in der derzeitigen Ausbildung zu kurz kommen und in einem Studium intensiviert werden könnten. Weiter konnte das Kompetenzprofil des Deutschen Hebammenverband e.V. durch die Ergebnisse bestätigt werden. Schlussfolgerung: Der Bedarf an akademisch ausgebildeten Hebammen/Entbindungspflegern vor allem im Vergleich mit dem internationalen Standard ist unbestritten, trotzdem gibt es immer noch Defizite und Unsicherheiten hinsichtlich der Umsetzung einer Akademisierung des Berufs und dessen Konsequenzen

    Similar works

    Full text

    thumbnail-image

    Available Versions