Entwicklung von Entrustable Professional Activities für den ärztlichen Berufsbeginn an der Charité Berlin

Abstract

Background: Entrustable Professional Activities (EPAs) have emerged as a new approach to operationalise the workplace performance expectations for the transition from under- to postgraduate medical training. However, the transferability of such EPAs from one context to another appears limited. In this article, we report on the results of our approach to define a full set of core EPAs for entry into residency with the expectation to be performed under distant supervision. Methods: The EPA development involved a modified, three round Delphi study, conducted at the Charité - Universitätsmedizin Berlin. The supervision level was operationalised as supervisor being distantly available and findings being reviewed. The threshold for consent was reaching a content validity index of a least 80%. The Delphi study involved experienced physicians (n=45) and resulted in a set of core EPAs with the descriptions of the categories: title, specification/limitations, conditions and implications of entrustment decision, knowledge, skills, and attitude, link to competencies and assessment sources. Results: The response rates were 76-80% in the Delphi rounds. Key to the content validation process for the performance expectation was deciding on "to act under distant supervision". The results are full descriptions of 12 core EPAs, organised into 5 overarching EPA domains. Conclusions: Our systematic approach yielded the definition of 12 core EPAs for entry into residency at the level of "act with distant supervision" according to the practice in our context. This report may support other medical schools who plan to implement EPAs into their curricula.Hintergrund: Entrustable Professional Activities (EPAs) haben sich als ein neues Konzept etabliert, um die Erwartungen an ärztliche Berufsanfänger am Arbeitsplatz zu operationalisieren. Die Übertragbarkeit von EPAs von einem auf den anderen Kontext ist nur begrenzt möglich. In diesem Artikel berichten wir über die Ergebnisse unseres Vorgehens, ein komplettes Set an Kern-EPAs zu entwickeln, die ärztliche Berufsanfänger unter entfernter Aufsicht ausführen können sollten.Methode: Die Entwicklung der EPAs erfolgte mittels einer modifizierten, aus 3 Runden bestehenden Delphi-Studie an der Charité - Universitätsmedizin, Berlin. Als Aufsichtsgrad wurde festgelegt, dass supervidierende Ärzte mit zeitlicher Verzögerung zur Verfügung stehen und Wichtiges nachgeprüft wird. Ein Content Validity Index von mindestens 80% wurde als Grenze für den Konsens festgelegt. Die Delphi-Studie wurde mit erfahrenen Ärzten durchgeführt (n=45) und resultierte in ein Set von EPAs, die jeweils folgende Kategorien beinhalten: Titel; Spezifikationen/Limitationen; Bedeutung der Entrustment-Entscheidung; Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen; Kompetenzbereiche und Assessment.Ergebnisse: Der Rücklauf in den Delphi-Runden lag zwischen 76-80%. Voraussetzung für den inhaltlichen Validierungsprozess der Kerntätigkeiten war die Festlegung des Supervisionslevels auf "unter entfernter Aufsicht handeln". Die Ergebnisse sind vollständige Beschreibungen von 12 EPAs, eingeordnet in 5 übergeordnete EPA-Domänen.Schlussfolgerungen: Unser systematisches Vorgehen ergab die Definition von 12 Kern-EPAs für ärztliche Berufsanfänger mit dem Aufsichtsgrad "unter entfernter Aufsicht handeln" für die Anwendung in unserem Kontext. Dieser Bericht soll andere medizinische Fakultäten unterstützen, die eine Implementierung von EPAs in ihre Curricula planen

    Similar works

    Full text

    thumbnail-image

    Available Versions