Marseille Metropole. Eine diachrone Studie über urbane Repräsentation und Metropolitanität im (post-)kolonialen Marseille, 1906 und 2013

Abstract

In this dissertation, I conduct a diachronic comparative study of the concept the “metropolis” in Marseille. I focus on two metropolitan moments: first, the image of Marseille as the “colonial metropole” of the French Colonial Empire at the turn of the twentieth century. Second, the conception of the metropolis “Aix-Marseille-Provence” in a post-colonial era of the early twenty-first century. Here, I do not regard the metropolis primarily as a fixed spatial entity; rather, I analyze it as an urban concept, which is produced through discursive and material representations. Empirically, I conduct two case studies on mass events which, I argue, extensively contribute to carrying and producing the metropolis: the first French Colonial Exhibition in Marseille in 1906 and the European Capital of Culture “Marseille-Provence 2013”. I provide an in-depth interpretation of text-based historical sources (official documents, publications, speeches, press material) and expert interviews (2nd case study), drawing from historical and critical discourse analytical methods. The project investigates how the term “metropolis” can be functionalized despite significant contextual, definitional and functional shifts throughout history. I show that the envisioning a promising urban future, the negotiation of spatial scales, and the tension between including diversity and excluding othering are continous constitutive features of metropolitanism in the colonial and the post-colonial period. Overall, the project helps to fill the gap in critical diachronic research on the history of Marseille’s metropolitan representation and heritage. Moreover, it provides an innovative contribution to a postcolonial, theoretical, and critical discussion on metropolitanism and urban typologization.In dieser Dissertation führe ich eine diachrone vergleichende Studie über das Konzept der "Metropole" in Marseille durch. Ich konzentriere mich auf zwei metropolitane Momente: das Bild von Marseille als "Kolonialmetropole" des französischen Kolonialreichs um die Jahrhundertwende und die Konzeption der Metropole "Aix-Marseille-Provence" in einer post-kolonialen Ära im 21. Jahrhundert. Dabei betrachte ich die Metropole nicht in erster Linie als eine feste räumliche Einheit, sondern analysiere sie als ein urbanes Konzept, das durch diskursive und materielle Repräsentationen produziert wird. Empirisch untersuche ich zwei Großveranstaltungen, die einen wesentlichen Beitrag zum Produktion und Vermittlung der Metropole leisten: die erste französische Kolonialausstellung 1906 in Marseille und die europäische Kulturhauptstadt "Marseille-Provence 2013". Ich biete eine vertiefte diskursanalytische Interpretation textbasierter historischer Quellen (Dokumente, Publikationen, Reden, Pressematerial) und Experteninterviews (2. Fallstudie). Das Projekt diskutiert, wie der Begriff "Metropole" trotz signifikanter kontextueller, definitorischer und funktionaler Veränderungen in der Geschichte funktionalisiert werden kann. Ich zeige, dass die Vision einer vielversprechenden urbanen Zukunft, die Aushandlung räumlicher Maßstäbe und die Spannung zwischen Diversität und Exklusion wiederkehrende Merkmale von Metropolitanität in der Kolonial- und Post-kolonialzeit sind. Insgesamt trägt das Projekt dazu bei, die Lücke in der kritischen diachronen Forschung zur Geschichte der Repräsentation Marseilles als Metropole schließen. Darüber hinaus liefert sie einen innovativen Beitrag zu einer postkolonialen und kritischen Diskussion über Metropolitanität und urbane Typologisierung.DFG, GRK 1705, Die Welt in der Stadt: Metropolitanität und Globalisierung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwar

    Similar works

    Full text

    thumbnail-image

    Available Versions