research

Eindringwiderstand ökologisch bewirtschafteter Ackerböden - Einfluss von Standort und Bewirtschaftung sowie Auswirkungen auf den Ertrag von Wintergetreide

Abstract

Auf 32 Ökobetrieben in Deutschland wurden von 2009 bis 2012 insgesamt 128 Felder untersucht. Ziel war es wesentliche Faktoren für den Boden-Eindringwiderstand zu identifizieren und die Beziehung zwischen Eindringwiderstands-Parametern und dem Ertrag von Wintergetreide zu prüfen. Auf ca. einem Viertel der untersuchten Felder wurden häufig stark verdichtete Bodenschichten gefunden. Korrelationsanalysen ergaben als wesentliche Faktoren eines großen Eindringwiderstands im Untergrund einen hohen Sandanteil, Flachgründigkeit von Böden, warme Temperaturen, niedrige Kleegras- und Winterfruchtanteile sowie hohe Anteile an Kartoffeln in der Fruchtfolge, große Pflugtiefen und hohe Schleppergewichte. Partielle Korrelationsanalysen ergaben negative Beziehungen zwischen mehreren Verdichtungsparametern und dem Getreideertrag. Aufgrund von Interkorrelationen mit anderen den Ertrag beeinflussenden Bodeneigenschaften war eine Quantifizierung des kausalen Einflusses nicht möglich

    Similar works