research

A psychophysiology practical as part of the medical psychology course

Abstract

Die Vermittlung der Zusammenhänge zwischen psychologischen Funktionen und körperlichen Veränderungen sowie deren Relevanz für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Krankheiten stellt ein zentrales Ziel der Ausbildung in Medizinischer Psychologie dar. Zur Veranschaulichung dieser Zusammenhänge führten wir ein Psychophysiologie-Praktikum im ersten vorklinischen Semester ein. Die Studierenden führten in Vierergruppen mit Hilfe ausführlicher schriftlicher Instruktionen jeweils ca. 30 Minuten andauernde praktische Übungen durch, die die folgenden Themen behandelten: (1) Stress (abhängige Variable: Herzrate), (2) "Lügendetektor" (abhängige Variable: Hautleitwertsreaktionen), (3) Biofeedback (abhängige Variable: Hauttemperatur) und (4) Elektroenzephalogramm (abhängige Variable: Amplituden der vier klassischen Frequenzbänder). Die praktischen Übungen wurden durch theoretische Gruppenarbeiten und einen Termin zur Zusammenfassung der Ergebnisse der Übungen ergänzt. Die studentische Evaluation des Praktikums war durchweg positiv. So wurde das Praktikum als Bereicherung des Kurses angesehen, und der selbstbeurteilte Kenntnisstand auf dem Gebiet der Psychophysiologie zeigte eine signifikante Verbesserung. Diese Ergebnisse sowie unsere Eindrücke während des Praktikums bekräftigten unseren Entschluss, ein Psychophysiologie-Praktikum als Teil des Kurses der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie fest zu etablieren.Teaching in medical psychology aims at establishing an understanding of the relationships between psychological functions and bodily reactions and of the relevance of these interactions for the development and maintenance of diseases. To illustrate these relationships, a psychophysiology practical was introduced in the first semester. Students performed practical 30-minute exercises in groups of four on the basis of comprehensive written instructions. The following topics were covered: (1) stress (dependent variable: heart rate), (2) "lie detection" (dependent variable: skin conductance response), (3) biofeedback (dependent variable: skin temperature), and (4) electroencephalogram (dependent variable: amplitude in the four classical frequency bands). The practical exercises were complemented by theoretical group work and a summary of the results of the exercises. Students evaluated the practical positively. It was considered a benefit to the course, and the self-rated knowledge in the area of psychophysiology increased significantly. These results, as well as our experiences during the practical, have reinforced our decision to establish a psychophysiology practical as part of the medical psychology/medical sociology course

    Similar works