Kollektive und kritische Effekte in bosonischem Transport

Abstract

Mit dem in letzter Zeit erzieltem Fortschritt in der Detektion und Erzeugung von einzelnen Lichtteilchen geht ein stetiges Wachstum des Feldes der Kavitäts – Quantenelektrodynamik einher. Zusammen mit der alten Idee, die Quantenstatistik einer Quelle durch das Zählen der von ihr emittierten Teilchen zu bestimmen, führt dies natürlicherweise zu der Frage, ob durch die Anwendung der Methode der vollen Zählstatistik (Full Counting Statistic) neue physikalische Aussagen getroffen werden können. Als einen ersten Ansatz in diese Richtung behandelt das erste Kapitel dieser Arbeit das Dicke-Modell. Dieses beschreibt den Effekt einer erhöhten Abstrahlung aus einer Atomwolke, welcher auf die Kollektivität zurückgeht, die durch die Kopplung der Atome mit einer Kavitätsschwingung entsteht. Dieser Effekt ist in seiner zeitabhängigen Form zu Genüge studiert worden. Diese Arbeit richtet ihren Fokus daher auf die kontinuierliche Abstrahlung, die durch ein zusätzliches kollektives Pumpen der Atome entsteht. Im Rahmen der vollständigen Zählstatistik kann für den zeitabhängigen Effekt eine Entsprechung in der kontinuierlichen Abstrahlung gefunden werden. Zudem ist es möglich zu zeigen, dass höhere Kumulanten des Transportvorgangs sensitivere Indikatoren für die Kollektivität sind, als der Strom selbst. Zum Messen dieses Effektes wird ein Experiment mit einer Laser-gepumpten Kavität vorgeschlagen, indem die Atome in einer Nano-Zelle eingeschlossen sind. Der vorgeschlagene Aufbau sollte das einfache Manipulieren der relevanten Parameter erlauben. Im zweiten Teil der Arbeit wird die grundlegende Idee auf ein anderes System angewandt, dass einen rein quantenmechanischen Effekt zeigt. Die Quanten-Ising- Kette in einem transversalen Magnetfeld zeigt einen Quantenphasenübergang, eine grundlegende Änderung in Systemeigenschaften bei verschwindender Temperatur. Während diese Temperatur offensichtlich nicht in einem bosonischen Transportexperiment erreicht wird, stellt sich dennoch die Frage, ob der bosonische Strom durch solch ein quantenkritisches System Eigenschaften des Null-Temperatur-Verhaltens zeigt. Diese Frage kann mit Hilfe von Mastergleichungen beantwortet werden, die das analytische Herleiten des durch die Bosonen getragenen Energiestromes erlauben. Dieser Strom übernimmt nicht nur alle Eigenschaften des Null-Temperatur-Systems, sondern zeigt diese bereits bei endlichen Temperaturen. Durch die vielen bereits verfügbaren Quantensimulatoren für die Quanten-Ising-Kette sollte dieser Effekt mit modernen Technologien gemessen werden können. Der dritte Teil dieser Arbeit behandelt ein konzeptionell anderes Thema. Die ersten beiden Teile zeigten, das analytische Herleitungen von höheren Kumulanten in den benutzen Formalismen nicht möglich sind. Die Anwendung einer Bewegungsgleichungsmethode in der vollständigen Zählstatistik erlaubt die zumindest teilweise Umgehung dieses Problems. Für die Fragestellungen aus den ersten beiden Teilen ist es möglich, analytische Ausdrücke für das Rauschen des bosonischen Stromes herzuleiten. Die Herleitung noch höherer Kumulanten mit dieser Methode bleibt ein interessantes Ziel für die Zukunft.The recent progress in the detection and generation of single photons led to a growing interest in the field of cavity quantum electrodynamics. Together with the old idea of counting all photons emitted from a source to characterize its quantum statistics, this naturally leads to the question, if interesting physics can be revealed with the method of Full Counting Statistics applied to bosonic transport setups. As a starting point to this aim, the first part of this thesis is dedicated to the Dicke model. This model describes an effect of increased emission out of an atomic cloud, arising due to the build-up of collectivity mediated via the coupling of the atoms to a cavity field. This effect has been studied in detail in the transient regime. The focus in this thesis is therefore on the steady-state emission that arises if the atoms are additionally pumped collectively. Within the framework of Full Counting Statistics it is possible to show that the transient behavior has its counterpart in the steady-state cumulants of the emission process. Moreover, it can be shown that higher cumulants of the transport process are more sensitive indicators for the collectivity, than the current itself. To measure this effects, a pumped cavity experiment is proposed where the atoms are confined in a nano-cell. The experimental setup should allow the convenient manipulation of all relevant parameters. The second part of the thesis extends the concept to a system showing another purely quantum mechanical effect. The quantum Ising chain in a transverse magnetic field shows a quantum phase transition, a fundamental change in system properties at absolute zero temperature. This regime is obviously not reached in thermal transport experiments. Nevertheless, the question arises if the bosonic current through such a quantum critical system inherits characteristics of the zero-temperature behavior. This question can be answered in a master-equation formulation, leading to expressions for the current of bosons through the system. This current does not only fully inherit all signatures of the zero-temperature behavior, but shows these already at finite temperatures. Due to the many available quantum simulators for the Ising chain, the findings should be addressable with current technology. In the third part of the thesis a conceptually different question is addressed. The first two parts showed, that analytic solutions for higher cumulants are lacking. The application of the equations-of-motion technique within the framework of Full Counting Statistics allows to fill this gap at least partly. For both the Dicke model as well as the quantum Ising chain it is possible to obtain analytic expressions for the noise of the bosonic emissions

    Similar works

    Full text

    thumbnail-image

    Available Versions