The contribution of microenergy systems towards poverty reduction. Sociotechnological investigation of three types of constellations in Sri Lanka

Abstract

Die Dissertation befasst sich mit dem Beitrag unterschiedlicher Implementierungsmodelle von Mikroenergie-Systemen zur Armutsminderung in Entwicklungsländern. Dies wurde empirisch an vier unterschiedlichen Energiewandlungstechniken und dezentralen Energieversorgungsstrukturen in Sri Lanka untersucht. Solar Home Systems (SHS) versorgen mit einer PV-Technologie einzelne Haushalte mit Elektrizität und werden mittels eines Mikrofinanzierungsangebots verfügbar gemacht. Wasserkraft- und Holzvergaseranlagen stellen ebenfalls Elektrizität bereit und werden auf der Ebene von Dorfgemeinschaften betrieben. Verbesserte und energieeffiziente Herde stellen thermische Energie für Haushalte und Klein-Gewerbe bereit. Vertreter/innen von 67 Haushalten in Sri Lanka wurden problemfokussiert zur Nutzung dieser Systeme, zu ihrer Zufriedenheit mit der Energieversorgung und zu ihrer Fähigkeit befragt, die Finanzierung der Energieversorgung langfristig zu gewährleisten. Zudem wurde der Beitrag dieser Systeme zur Steigerung der Lebensqualität und zur Verbesserung der ökonomischen Bedingungen der Nutzer/innen untersucht. Ergänzend wurden in Form von Experteninterviews Vertreter/innen von Institutionen, die diese MES auf lokaler Ebene implementieren und finanzieren, zu ihren Leitbildern und ihren Intentionen der Einführung dieser Technik interviewt. Theorien der „Social Construction of Technology“ nach Bijker, Hughes und Pinch (1987) und zum „Leitbild und Technik“ nach Dierkes, Hoffmann und Marz (1992) bilden den Analyserahmen für die Auswertung der empirischen Untersuchung. Technik- und innovationssoziologische Theorieansätze und hier speziell die „Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT)“ (Latour, 2005) dienen der Darstellung von Konstellationen des Zusammenspiels von technischen, menschlichen und natürlichen Elementen. Phasenmodelle der Technikgenese – wie das „Tushman-Rosenkopf-Modell“ (1992) – ermöglichen eine Einschätzung, in welcher Phase der Technikentwicklung sich die untersuchten MES befinden und welche gesellschaftlichen Einflussnahmen auf die weitere Technikentwicklung möglich sind. Auf der Basis der empirischen Forschungsergebnisse und unter Einbeziehung der technik- und innovationssoziologischen Theorien werden drei Typen von Implementationsmodellen differenziert. Das (1) „Breakthrough-Modell“ setzt hauptsächlich auf eine quantitative Verbreitung einer haushaltbezogenen und weitgehend standardisierten Technologie mittels Marktmechanismen, während im Fall des (2) „Spatially-limited-Modells“, der Einsatz einer Technologie nur in Abhängigkeit von den verfügbaren natürlichen Ressourcen unter Einbeziehung der lokalen Bevölkerung und in einer begrenzten räumlichen Ausbreitung möglich ist. Das (3) „Local Bricolage-Modell“ beschreibt am Beispiel von energieeffizienten Herden eine Innovation, die durch lokale Technikentwicklung und durch lokale Produktionsformen gekennzeichnet ist. Hinsichtlich der Fragestellung, welchen Beitrag MES zu Armutsminderung leisten, zeigt sich, dass die Versorgung mit Energie nicht zwangsläufig zu einer verbesserten ökonomischen Situation der Nutzer/innen führt. Durch die empirische Untersuchung wird deutlich, dass sich die Lebensqualität verbessert, da mit der Verfügbarkeit von elektrischem Licht erweiterte Möglichkeiten für häusliche Tätigkeiten, verbesserte Rahmenbedingungen für die Bildung (speziell der Kinder), die Nutzung von Informationsmedien wie TV und Radio und ein erhöhtes Sicherheitsgefühl einhergehen. In den seltensten Fällen ist durch die Verfügbarkeit von Energie eine Aufnahme ökonomischer Tätigkeiten und damit eine Erhöhung der Haushaltseinkommen verbunden. Eine wesentliche Ursache hierfür ist, dass die Implementation der jeweiligen Energieversorgungssysteme in den untersuchten Regionen Sri Lankas (mit Ausnahme der energieeffizienten Herde) nicht an Programme zur Existenzgründung gekoppelt wurde.The aim of the dissertation is to analyse different Microenergy Systems in terms of implementation strategies and their contributions towards poverty alleviation in rural areas of developing countries, via four case studies in Sri Lanka. Off-grid Solar Photovoltaic-Systems, known as “Solar Home Systems (SHS)”, provide electricity for single households. In Sri Lanka they are mainly financially affordable for customers, if micro loans in combination with subsidies are available. Hydro and gasification systems supplying several households with electricity are operated by local “Electricity Consumer Societies”. “Energy efficient cooking stoves” (also known as “Improved Cooking Stoves”) produced by local potteries provide thermal energy for households. Representatives of 67 households were surveyed in problem-focused interviews, concentrating on their income situation, the use of these systems, their satisfaction with the energy supply and their capabilities to finance the energy supply. In addition the contribution of these systems towards the enhancement of life quality and economic conditions were investigated. On the other hand representatives of institutions, who are implementing and financing MES on a local level were interviewed in form of expert interviews with regard to their overall concept and their general intention to implement these systems. Theories like the “Social construction of technologies” of Bijker, Hughes and Pinch (1987) and the “Leitbild und Technik” approach of Dierkes, Hoffmann and Marz (1992) provided an adequate framework. The “Actor-Network Theory (ANT)” (Latour, 2005) was used to identify and to explain significant constellations of interaction between technical system configurations, human actors and ecological elements. Models of technology development, like the “Tushman-Rosenkopf Model” allow an estimation of the development status of different MES and the opportunities of social interference. With the empirical data collected and by integrating socio-technical theories and theories of innovation, three different types of implementation models could be identified: “breakthrough”, “spatial limited” and “local bricolage” models. These implementation models differ according to the complexity of technology and resources used, to the requirements of financing and maintenance and to the political objectives, accompanying the technological implementation process. The “breakthrough” implementation model is characterized by standardised systems, which are disseminated on household level on the basis of market-oriented structures to achieve mainly quantitative dissemination targets (Solar Home Systems). The “spatially limited” implementation model is dependent on locally available resources and the commitment of local communities (hydropower and gasification plants). Therefore it is locally restricted. “Local bricolage” implementation models are developed and produced locally, on the basis of an elementary technology. In regard to the contributions of MES towards poverty alleviation it became visible, that the access to energy has not necessarily led to better economic situations of users. The interviews with users revealed new opportunities for increasing the quality of life of the people concerned. Especially the availability of electrical light improved the opportunities for flexible domestic activities, provided better framework conditions for the education (particularly for the children) and had a positive impact on the sense of security. Additionally, people appreciated the use of information media like TV and radio. But just in a few investigated cases the access to energy led to an increase of income or increased economic activities. This can be traced back to the fact that the implementation of the energy (and especially of electricity) supply has not been combined with strategies for creating energy-based entrepreneurial opportunities or strengthening regional economic cycles

    Similar works

    Full text

    thumbnail-image

    Available Versions