Kartierung von Wildschäden verursacht durch Schwarzwild (Sus scrofa) an Grünlandflächen
- Publication date
- Publisher
Abstract
In Niedersachsen/Deutschland wurden von März bis September 2012 durch Schwarzwild (Sus scrofa) verursachte Grünlandschäden auf 1163 ha Grünlandflächen auf zeitliche/räumliche Zusammenhänge sowie Unterschiede bei Grünlandnutzungsformen (Wiese, Graseinsaat, Standweide, Mähweide, Brache, Streu /Feuchtwiese), Bewirtschaftungsmaßnahmen (Mahd, Düngung) und Schadenscharakteristiken (Bewuchshöhe, Feuchte, Tiefe) analysiert. Schäden wurden in halbmonatlichen Intervallen via GPS flächenmäßig erfasst. Durch die Einteilung der Schäden in Intensitätsklassen wurde das ökonomische Schadensausmaß eruiert. Zeitlich fanden sich Schadensschwerpunkte im März bis Mitte April sowie variierend von Juni bis September, mit häufigen Umbruchswiederholungen. Räumlich konnte der Großteil der Schäden in Waldnähe (50 %) mit Schwerpunkten um den Winter bzw. im unterschiedlichen Zusammenhang mit weiteren Strukturen über den Jahresverlauf ausgemacht werden. Nach linearen gemischten Modellen waren häufigeres Düngen (Gülle und Kunstdüngung) und nasse Böden signifikant (p < 0,05) für ein höheres Schadensausmaß verantwortlich. Lineare Modelle zeigten Meidungen der Graseinsaaten (p < 0,05), jedoch konnten keine deutlichen Umbruchspräferierungen anhand der Grünlandtypen alleine ausgemacht werden. Geringere Bewuchshöhen, Witterung und Mondphasen könnten je nach Situation zusätzlich einen positiven Einfluss haben. Schadenseintritte und -ausmaße scheinen aber am stärksten von räumlichen Gegebenheiten der Wald-Feldstruktur mit möglichst kurzer Distanz zu einer Deckung, sowie genereller Nahrungsverfügbar-/Erreichbarkeit - teils beeinflusst durch Bodenqualitäten und Witterung - zusammenhängen. Mit den bekannten umbruchsfördernden Faktoren können oft wenige besonders gefährdete und oft wiederholt umgebrochene Grünlandflächen eruiert werden um Schadensmaßnahmen effektiv einzusetzen.From May to September 2012 in Lower Saxony, Germany, wild boar (Sus scrofa) rooting over 1163 ha of grassland was analyzed for temporal/geographical relationships and differences between uses of grassland (meadow, grass cultivation, seasonal grazing, rotational grazing, fallow land, dispersive meadow/wet meadow), management measures (mowing, fertilization) and rooting characteristics (vegetation height, moisture, depth). The surface area of rooting was recorded at bimonthly intervals using GPS. The extent of economic loss was determined by classifying the damage into levels of rooting intensity. With regard to time, rooting occurred most significantly from March to the middle of April and varyingly from June to September, with frequent, repeated rooting on the same plot. With regard to geography, the majority of rooting could be identified close to woodland (50%), most significantly around winter and in relation with other patterns over the course of the year. According to linear mixed models, frequent fertilization (liquid manure and artificial fertilizers) and wet soils were significantly responsible (p < 0,05) for a higher degree of rooting. Linear models showed lands used for grass cultivation were avoided (p < 0,05). However, it was not possible to identify any positive rooting preferences based on grassland type. Low vegetation height, weather and phases of the moon could have a positive effect as well, depending on conditions. The occurrence and extent of rooting appear to be greatest in the geographical patterns of a forest-field structure with the shortest possible distance from cover and general availability and accessibility of food - partially influenced by soil quality and weather. Known factors promoting rooting can often be used to determine a few vulnerable, repeatedly affected grassland areas and thereby effectively apply measures against damage.eingereicht von: Andreas DaimMit englischer ZusammenfassungUniversität für Bodenkultur Wien, Masterarbeit, 2015(VLID)112736