research

"Das schnelle Date" - Internetgestützte Sexualkontakte und HIV-Infektionsrisiko: Ergebnisse einer 2006 durchgeführten Internetbefragung

Abstract

Der seit Ende der 1990er Jahre diskutierten Frage, ob bei Sexualkontakten, die über Kontaktseiten im Internet hergestellt werden, in geringerem Umfang präventive Vorkehrungen in Hinblick auf HIV-Übertragungen erfolgen als bei andernorts angebahnten Kontakten, sollte in einer im Frühjahr 2006 durchgeführten Online-Umfrage nachgegangen werden. Die Umfrage erfolgte über vier Dating-Portale für heterosexuelle Frauen und Männer und über vier Portale für homound bisexuelle Männer. Von den berücksichtigten 5.050 Fragebögen entfielen 76 Prozent auf Männer, die ausschließlich gleichgeschlechtliche Sexualkontakte in den 12 Monaten vor der Befragung angaben, 11 Prozent der Männer wurden aufgrund ihrer Angaben als bisexuell und weitere 11 Prozent als heterosexuell definiert. Frauen stellten lediglich 2 Prozent der BefragungsteilnehmerInnen. Etwa drei Viertel aller Befragten schätzten an Kontaktseiten, das sie darüber Menschen mit gleichen Vorlieben kennenlernen können, dabei muss es sich nicht um sexuelle Vorlieben handeln: So haben etwa 22 Prozent der Frauen, 12 Prozent der homosexuellen, 9 Prozent der heterosexuellen und 6 Prozent der bisexuellen Männer überhaupt keine(n) Sexpartner(in) in den 12 Monaten vor der Befragung gesucht. Online gesucht aber keine(n) Partner(in) gefunden haben 18 Prozent der Frauen, 21 Prozent der homosexuellen, 24 Prozent der bisexuellen und 45 Prozent der heterosexuellen Männer. Etwa die Hälfte der homo- und bisexuellen Männer haben ihre SexualpartnerInnen mehrheitlich oder ausschließlich über das Internet kennengelernt, während dies nur auf 39 Prozent der heterosexuellen Männer zutrifft (zwei Drittel geben dies in der kleinen Gruppe der Frauen an). Dass heterosexuelle Männer die geringsten Erfolge beim Anbahnen von Sexualkontakten über das Internet haben, zeigen auch andere erhobene Daten. Unter den Befragungsteilnehmern erfolgte regelmäßiger Kondomgebrauch bei Vaginal- oder Analverkehr - je nach Gruppenzugehörigkeit - zu sehr unterschiedlichen Anteilen. 55 Prozent der homosexuellen und 47 Prozent der bisexuellen Männer benutzten grundsätzlich Kondome, 38 Prozent der heterosexuellen Männer und 34 Prozent der Frauen gaben dies an. Hinsichtlich des Risikos, sich mit HIV zu infizieren (ungeschützter Anal- oder Vaginalverkehr mit PartnerInnen mit unbekanntem oder diskordantem Serostatus - Expositionsrisiko), bestanden nur geringe Unterschiede zwischen homo- (27%), bi- (31%) und heterosexuellen Männern (26%) bzw. Frauen (27%). Ein Transmissionsrisiko konnte lediglich in der Teilgruppe der homosexuellen (8%) und bisexuellen (1%) Männer festgestellt werden, da in den anderen beiden Gruppen niemand HIV-positiv war. Es zeigt sich, dass bei der überwiegenden Mehrheit aller Befragten das HIV-bezogene sexuelle Risikoverhalten bei online- und offline-Dates gleich ist. -- Are people more likely to risk an HIV infection with sex partners they meet online as compared to those whom they meet offline? This question has been the subject of research since the late 1990s in several post-industrialized countries. This paper presents the results of a study conducted in Germany in 2006. A link to an anonymous, self-administered online questionnaire was posted on four dating websites for heterosexual men and women and on four dating websites for men who have sex with men. Of the 5,050 respondents included in the analysis, 76 per cent were men who reported sexual contacts in the previous twelve months exclusively with other men; 11 per cent could be classified as bisexual men (sexual contacts with men and women), and 11 per cent as heterosexual men (sexual contact with women only).. Two per cent of all respondents were women; because of the small number of respondents this group was not further stratified in the analysis. Finding persons with similar interests was the most frequently expressed positive aspect of dating websites (78% among homosexual men, 80% among bisexual men, 74% among heterosexual men, and 73% among women). This did not necessarily mean similar sexual interests: 22 per cent of the women, 12 per cent of the homosexual men, 6 per cent of the bisexual men, and 9 per cent of the heterosexual men claimed they had not been looking for sex partners during their visits to the sites in the previous twelve months. Many respondents reported being unsuccessful in finding a sex partner online: 18 per cent of the women, 21 per cent of the homosexual men, 24 per cent of the bisexual men, and 45 per cent of the heterosexual men. While during the previous twelve months half of the homo- and bisexual men found most (if not all) of their sex partners on the Internet, the respective proportions were 39 per cent among heterosexual men, and 67% in the small group of female respondents. Taken together, heterosexual men were the least successful in finding sex partners on the Internet. Regular use of condoms for every anal or vaginal intercourse was reported by 55 per cent of the homosexual men, 47 per cent of the bisexual men, 38 of the heterosexual men, and 34 per cent of the women. However, regarding unprotected anal or vaginal intercourse with a sex partner of unknown or discordant HIV serostatus, the proportions among the different subgroups were very similar (homosexual men: 27%; bisexual men: 31%; heterosexual men: 26%; women: 27%). The risk of transmitting a known HIV infection to sex partners was only present among homosexual (8%) and bisexual (1%) men, primarily because only respondents from these two subgroups identified as HIV-positive. For the large majority (83-86%) of men, HIV risk behaviours are the same, regardless if sex partners are met online or offline.

    Similar works