Von den 88 in Mitteleuropa wild oder verwildert vorkommenden Lianen-Arten können Vitis vinifera und Humulus lupulus in Kulturen und die drei Wildpflanzen Clematis vitalba, Hedera helix und Rubus fruticosus agg. das Landschaftsbild prägen. Dies wird veranschaulicht. Die Verteilung der Kulturpflanzen auf Gesellschaftsklassen bzw. - Ordnungen gibt Tabelle 1 in Übersicht wieder.
Als Lianen-reich erweisen sich: 1. die Mantel- und Heckengesellschaften der Rhamno-Prunetea, 2. die Saumgesellschaften der Trifolio-Geranietea, insbesondere des Trifolion medii, 3. die frischen und nährstoffreichen Saumgesellschaften der Convolvuletalia und Glechometalia, 4. die Gesellschaften der Wintergetreideäcker, der Centauretalia cyani, sowie 5. - in abgeschwächtem Maße - der Molinio-Arrhenatheretea.
In den Mänteln sind Lianen mehrfach Schlüssel-Arten und - wie in den Tropen - bezeichnend für gestörte Stellen. Die größte relative Artenzahl erreichen sie als Schleierbildner in den Artemisietea. All diese Gesellschaften bieten einerseits Stützenreichtum, andererseits kommt es dank guter Nährstoff- und Wasserversorgung zu intensiver Konkurrenz in Bodennähe und damit zu einem Selektionsvorteil der Kletter-Strategie.
Lianen-frei sind: 1. die Wasserpflanzen-Gesellschaften, 2. die meisten Einjährigen-Pioniergesellschaften, 3. die artenarmen Pioniergesellschaften von Extremstandorten, 4. moosreiche und niederwüchsige Gesellschaften feuchter bis nasser Standorte, 5. Hochgebirgsrasen, 6. Hochmoore und Windheiden, 7. Salzrasen und 8. Galmeirasen. Auch dies wird begründet.
Es wird die populationsbiologische Frage nach den Gründen für die Koexistenz mehrerer Lianen in gleichen Gesellschaften und in gleichen Beständen gestellt, welches dem "competitive exclusion principle" zu widersprechen scheint. Antwort: 1. Die Strategie der Lianen bewirkt vielfach eine gegenseitige Förderung, indem die Pflanzen aneinander emporklettern können. 2. Die Lianen sind bei gleicher Lebensform deutlich eingenischt, wie die Tabellen 2 und 3 für 19 in Mitteleuropa häufig zur Dominanz gelangende Arten zeigen.There are 88 species of lianes (wild or running wild) in Central Europe. Five of these play an important role in the landscape: Vitis vinifera and Humulus lupulus in cultivation and the indigenous Clematis vitalba, Hedera helix and Rubus fruticosus agg. A summary of the distribution of the climbers within phytosociological classes resp. orders is given in Table 1.
Lianes are most prevalent in: Mantel and hedge communities of Rhamno-Prunetea, saum communities of Trifolio-Geranietea, moist and nutrient-rich saum communities of Convolvuletalia and Glechometalia, vegetation in corn fields, i.e. Centauretalia cyani and, to a lesser extent, in Molinio-Arrhenatheretea (see groups M, L, E, B, J in Table 1). Several climbers are key species in mantel vegetation, which, as in the tropics, are typical for disturbed areas. The greatest number of species are in the "veils" in Artemisietea vegetation. All these communities are rich in supporting structures, and the adaquate supply of nutrients and water promotes intensive competition near the soil surface. Therefore, the strategy of the climbers achieves an advantage.
Those phytocoenoses having no lianes are: water plant communities, most of the annual pioneer communities, the species-poor pioneer vegetation of extreme habitats, communities rich in bryophytes in moist or wet habitats, grassland of high mountains, bogs and wind-exposed heaths, salt marsh grassland and heavy metal grassland (see groups A, B, C, D, F, G, H, I, J, K in Table 1). An analysis is made of these communities.
To the population biology question of why several lianes occur in the same communities and even in the same stands (coexistence), although this seems to contradict the "competitive exclusion principle", one must not forget 1. the strategy of the lianes: they are able to promote themselves by climbing one on the other. 2. the species show a clear niche differentiation; Table 2 characterizes 19 species which are often dominant in Central Europe