unknown

Arbeitspolitische Probleme ungleicher Reorganisation: zur Veränderung der Arbeit in Logistiknetzwerken

Abstract

"Die ungleiche Reorganisation von Kapital und Arbeit in Europa hat in Deutschland zu einer Konsolidierung nationaler Branchengewerkschaften geführt, zuletzt zum noch umstrittenen Ver.di- Fusionsprojekt. Zentrale arbeitspolitische Konfliktachsen, die sich aus der national und international verstärkt über Löhne und Arbeitsbedingungen ausgetragenen Unternehmenskonkurrenz ergeben und sich in der Zunahme der Konkurrenz entlang von Wertschöpfungsketten neu ausprägen, werden mit den bisherigen Ansätzen der Gewerkschaftsreform nicht hinreichend erfasst. Diese These wird anhand der Transformation des Logistiksektors näher ausgeführt. Die Herausbildung von transnational organisierten Logistikkonzernen und die resultierende Veränderung der Arbeit in Logistiknetzwerken werden als umfassender Ansatz zur Rationalisierung der Zirkulationssphäre gefasst. Der Aufwertung einiger Bereiche der Logistikarbeit (Insourcing) steht dabei ein starker Trend zur Abwertung und mehrfachen Segmentierung der größten Beschäftigungsgruppen im Logistiksektor gegenüber. Insbesondere die starke Zunahme von 'just-in-case' und 'as-long-as-it-takes' Beschäftigten und (Schein-)Selbständigen können als sektorale europäische Empirie zur für die Vereinigten Staaten allgemein entwickelten Flexibilisierungsthese von Sennett ('Drift') verstanden werden. Neue Ansätze der Interessenvertretung in Logistiknetzwerken und gewerkschaftliche Reformpolitik kann die zunehmende Konkurrenz und Diversität im europäischen Logistiksektor nur unter bestimmten Umständen eindämmen." (Autorenreferat)"The uneven reorganisation of capital and labour in Europe has, in Germany, led to national efforts to consolidate trade unions at the branch level. The latest and still embattled project in this regard is the merger of service sector unions to form Ver.Di. Crucial aspects of conflict resulting from growing national and international competition directly affect pay and working conditions within branches and - a new development - along value chains. However, these cannot be adequately addressed by existing trade union policies. This argument is based on a close examination of the emerging logistics industry which deals with material and information flows. The formation of transnationally organised logistics enterprises and the resulting transformation of work in logistical networks are conceptualised as a systematic approach to extend rationalisation efforts to the sphere of circulation. The upgrading of some segments of logistics work is accompanied by a smarked downgrading and manifold segmentation of the larger parts of the labour force in the sector. The dramatic increase in the number of worker categories described as 'just in case' and "as long as it takes" employees and bogus entrepeneurs (owner operators) provide a European example at the sectoral level of the general flexible capitalism argument ('drift') made by Sennet for the United States as a whole. New approaches to interest representation in logistical networks and trade union reform efforts will manage to limit increasing competition and polarisation of work in the European logistics sector only under specific circumstances." (author's abstract

    Similar works