unknown

The European Union and interethnic power-sharing arrangements in accession countries

Abstract

Der Verfasser setzt sich mit der Frage auseinander, welchen Einfluss die EU auf die Nationalitätenpolitik der Beitrittskandidaten ausübt. Er zeigt, welchen Beitrag die EU zur politischen Partizipation ethnischer Minderheiten in diesen Ländern geleistet hat. Die Minderheitenpolitik der EU verfolgt einen sicherheitspolitischen Ansatz, der die einvernehmliche Regelung von Konflikten gegenüber der Durchsetzung universeller Normen bevorzugt. Dies wird anhand von Beispielen aus Bulgarien, Rumänien und der Slowakei illustriert. Partnerschaftliche Beteiligung an der Macht ist, so die These des Verfassers, eher mit freiheitlich-demokratischen Prinzipien vereinbar als territoriale Autonomieregelungen dies sind. Die einer solchen Minderheitenpolitik zugrunde liegenden Ideen und Normen könnten sich in einer erweiterten EU durchsetzen, wenn auch weiterhin prinzipielle Hindernisse einer Vergemeinschaftung der Minderheitenpolitik entgegen stehen werden. (ICEÜbers)'The article focuses on the impact exerted by the EU on domestic interethnic politics in accession countries. It argues that the EU has contributed to the emergence of power-sharing arrangements in accession countries, since its minority protection policy has been guided by a security approach that prioritizes the consensual settlement of disputes over the enforcement of universalist norms. The article analyzes the minority protection policy of the EU and highlights elements of consociational power-sharing observable in Bulgaria, Romania and Slovakia. On this basis, it is claimed that consociational power-sharing arrangements are more compatible with liberal democratic principles than territorial autonomy arrangements. Ideas and norms supporting these arrangements could thus permeate into the minority protection policy of an enlarged EU, although the principal obstacles to communitarizing minority rights will persist.' (author's abstract

    Similar works