'Botanic Garden & Botanical Museum Berlin-Dahlem BGBM'
Abstract
"Ziel des vorliegenden Papiers ist es, das Governance-Konzept an die deutsche Steuerungsdiskussion anzuschließen und es auf seinen analytischen Gehalt hin zu überprüfen. Sowohl tatsächliche Veränderungen im Verhältnis von Politik und Gesellschaft als auch die Entwicklungen der Steuerungsdiskussion haben das Augenmerk auf die Frage nach neuen Formen von Koordination und Steuerung gerichtet. Steuerungskonfigurationen stellen ein komplexes Zusammenspiel von politisch-administrativer Steuerung und gesellschaftlicher Selbstregulierung unter Beteiligung einer Vielzahl von Akteuren dar. In zwei Schritten soll die Brauchbarkeit von Governance-Konzepten für den Steuerungsdiskurs untersucht werden. Zunächst geht es darum, die vorliegenden Steuerungsarrangements dahingehend zu untersuchen, wie sich Veränderungen in den Konfigurationen von Steuerung und Koordination auswirken, insbesondere, wie sich die Rolle des Nationalstaates verändert. In einem zweiten Schritt wird die Eignung des Governance-Konzepts als Analyseraster für Steuerungsfragen geprüft. Anhand der Differenzierung in analytische und normative Governance-Ansätze sowie deren Unterteilung in produktive und skeptische Steuerungsverständnisse wird eine Systematisierung vorgeschlagen, die helfen soll, die Unübersichtlichkeit der Governance-Diskussion zu verringern. Am Ende wird festgestellt, dass die Bedeutung der Governance-Begrifflichkeit in einem konzeptionellen Perspektivwechsel liegt. Dies betrifft die Verschiebung von öffentlicher Steuerung zu privater Selbstregulierung ebenso wie die Erweiterung vormals national geprägter Steuerungsvorstellungen. Governance-Ansätze verkörpern eine konzeptionelle Abwendung vom Nationalen hin zu sub- und/ oder supranationalen Entscheidungsebenen. Darüber hinaus aber - und hierin liegt der eigentliche Mehrwert von Governance-Konzepten - weisen sie auf die zunehmende Verflechtung dieser unterschiedlichen Ebenen hin und bereichern damit den Steuerungsdiskurs." (Autorenreferat)"The paper aims at linking the governance-concept to the German discussion on steering and regulation and reviews the concept's analytical potential. Actual changes as well as theoretical developments in the discussion of steering have contributed to the need to focus on the concepts of coordination and regulation. Steering configurations are seen as complex interactions of administrative steering and societal self-regulation with a variety of actors participating. The contribution of governance-concepts to the theoretical discussion is to be looked at in two ways. Firstly, the developments in the configurations of steering and coordination are analysed, in particular focussing on the impact on the role of the nation state. In a second step the contribution of the governance-concept as an analytical tool to examine the questions of steering is assessed. Based on a differentiation regarding analytical and normative concepts of governance on the one hand and the distinction between productive and sceptical applications of the concepts on the other, a classification is suggested in order to deal with the inconsistency of governance-concepts. Finally the paper concludes that the use of the governance terminology and its implications are particularly valuable in cases where they are contributing to a change of the theoretical perspective. In addition to a shift from public steering to private self-regulation it is also important to recognise that former nationally dominated concepts of steering need to be complemented. The variety of modes of governance represent a conceptual departure away from the national and towards sub- and/ or supranational levels of decision making. Moreover - and this is seen as the actual contribution of governance concepts to the questions of steering - they are indicating an increasing integration of these various levels of decision making and thus enrich the debate on steering." (author's abstract