Zur Zukunft der Erwerbsarbeit Eine Positionsbestimmung auf der Basis einer Analyse kontroverser wissenschaftlicher Debatten

Abstract

'Die tiefgreifenden nationalen und globalen Veraenderungen der Rahmenstrukturen von Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik haben in der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskussion Unsicherheit hinterlassen, wie die Zukunft der Arbeit aussehen kann. Einzelne Positionen sehen bereits das 'Ende der Arbeitsgesellschaft'. Andere halten dagegen, dass die Arbeitsgesellschaft sehr wohl eine Zukunft habe, zugleich aber eines Umbaus beduerfe. Doch auch jenseits solcher grundlegend unterschiedlichen Einschaetzungen ueber gesellschaftliche Zukunftsperspektiven ist der Umfang aktueller und erwartbarer Veraenderungen im Bereich der Arbeit strittig: Ist es berechtigt, mit Blick auf eine weitergehende Flexibilisierung und Fragmentierung der Arbeitsverhaeltnisse und -bedingungen von einer 'Erosion des Normalarbeitsverhaeltnisses' zu sprechen? Oder ist die Gegenthese plausibler, dass das sogenannte 'Normalarbeitsverhaeltnis' auf absehbare Zeit die dominante Form der Erwerbsarbeit bleibt, dessen Arbeitsbedingungen jedoch einer 'internen Flexibilisierung' unterliegen? Jede dieser unterschiedlichen Positionen hat erhebliche Konsequenzen fuer die Debatten um den kuenftigen Regulierungsbedarf. Die Studie analysiert die wissenschaftliche Debatte zur Zukunft der Arbeit. Sie traegt einschlaegige wissenschaftliche Diskurspositionen wie auch vorliegende Daten und Fakten zusammen. Damit soll den Traegern der Mitbestimmung wie auch anderen arbeitspolitischen Akteuren eine komprimierte Grundlage fuer die notwendigen Debatten um zukunftsfaehige Gestaltungsansaetze in der Arbeitspolitik angeboten werden. Im Mittelpunkt der Expertise stehen die folgenden Themen und Fragestellungen: Ende der Arbeitsgesellschaft oder wachsende Bedeutung der Erwerbsarbeit? Auswirkungen der Tertiarisierung der Wirtschaft auf den Umfang und die Qualitaet von Beschaeftigung. Welche Wege sollten in der Arbeitszeitpolitik beschritten werden? Wirkt eine Politik der Lohndifferenzierung im 'Niedriglohnsektor' beschaeftigungsfoerdernd?' (Autorenreferat)Available from http://www.boeckler.de/pdf/p arbp 043.pdf / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Similar works

    Full text

    thumbnail-image

    Available Versions

    Last time updated on 14/06/2016