Verfahrensentwicklung zur physikalischen Abtrennung schwermetallbeladener Anteile von Sedimenten aus Fluessen des Erzgebirges Abschlussbericht

Abstract

In many rivers of the Erzgebirge mountains the water and sediments are polluted by heavy metals, owing to the here found ores, but especially to their mining, processing, metallurgy and to metal working. In spite of the higher restrictions for input of waste waters, these sediments are for a lot of time sources of new pollution for the Mulde and Elbe system owing to remobilisation. First results of tests as to separate these heavy metals from sediments by physical means (flotation, gravity separation and especially magnetic separation) are stated. The tested sediments were sampled from the rivers Freiberger Mulde and Triebisch, from the ''Roter Graben'' near Freiberg and from the water reservoirs Kriebstein, Glauchau and Malter and so on. The samples and separation products were tested by chemical analysis for Fe, Cd, As, Pb, Cu, Ni, Zn, Cr and ignition loss and also for their magnetic susceptibility. Magnetic separation till now was dry tested, but wet separators (permanent magnetic tubes and a high gradient magnetic separator) were prepared for further works. (orig.)In vielen Fluessen des Erzgebirges sind durch die Erzvorkommen, insbesondere aber durch deren Abbau, Aufbereitung, Verhuettung und Verarbeitung das Wasser und die Sedimente mit Schwermetallen verunreinigt. Sie stellen trotz jetzt schaerferer Einleitungsvorschriften noch laengere Zeit durch Mobilisierung Quellen fuer die Verunreinigung des Mulde- und Elbe-Systems dar. Erste Ergebnisse zum Versuch der physikalischen Abscheidung der Schwermetalle aus Sedimenten mittels Flotation, Dichtesortierung und insbesondere Magnetscheidung werden dargelegt. Die untersuchten Sedimente wurden aus der Freiberger Mulde, dem Roten Graben bei Freiberg, der Triebisch sowie den Stauseen Kriebstein, Glauchau und Malter entnommen. Zum Vergleich wurden auch Teichsedimente und Ackerabspuelungen herangezogen. Die Proben und Produkte werden durch chemische Analysen auf Fe, Cd, As, Pb, Cu, Ni, Zn, Cr und Gluehverlust sowie durch Messung der magnetischen Suszeptibilitaet charakterisiert. Zur Magnetscheidung wurden bisher vor allem trocken arbeitende Scheider eingesetzt. Durch Aufbau von permanentmagnetischen Rohrscheidern und die Automatisierung eines Labor-Hochgradient-Magnetscheiders wird die Versuchsausruestung erweitert. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F94B0174+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman

    Similar works

    Full text

    thumbnail-image

    Available Versions

    Last time updated on 14/06/2016