Water power: controversies on development and modernity around the Arun-3 hydropower project in Nepal

Abstract

Since 25 years, the construction of the Arun-3 Hydropower project has been accompanied by controversies on local, national as well as transnational levels. By focusing on these discourses, this dissertation contributes towards recent debates on development and modernity. The social scientific literature on hydropower projects is predominantly occupied with “local” populations, their resistance and interaction with transnational civil society networks and institutions. Arun-3 gained prominence in these discussions when it was brought before the newly established Word Bank Inspection Panel by a group of activists from Kathmandu. Whereas the ensuing cancellation of the project was often quoted as an example of successful resistance, the people in the Arun valley were disappointed by the subsequent building freeze as they had hoped to profit from wage labour and the access road. After the end of the civil war and the simultaneous economic rise of the country’s neighbours China and India we can now witness an intensified interest in Nepal’s strategic water resources. In spring 2008 the government announced the resumption of Arun-3 through SJVN, a state-owned Indian energy corporation. The memorandum of understanding allocates nearly 80% of the produced electricity to SJVN and therefore adds another line of conflict to the multi-layered discussion. This multi-sited ethnography shows the decisive arguments and interests that emerge in the twisted tale of this unconstructed dam. Der Bau des Arun-3 Staudamms wird seit 25 Jahren von Kontroversen auf lokaler, nationaler wie auch transnationaler Ebene begleitet. Die vorliegende Dissertation fokussiert auf diese Diskurse und leistet so einen Beitrag zu den aktuellen Debatten um Entwicklung und Moderne. Die sozialwissenschaftliche Literatur über Wasserkraftprojekte beschäftigt sich vornehmliche mit „lokalen“ Bevölkerungen, ihrem Widerstand und ihrer Interaktion mit transnationalen zivilgesellschaftlichen Netzwerken und Institutionen. Arun-3 erlangte Bekanntheit, als es 1994 von AktivistInnen aus Kathmandu vor das neu gegründete Inspection Panel der Weltbank gebracht wurde. Während die anschliessende Absage des Projekts als Beispiel für erfolgreichen Widerstand zitiert wurde, war der Grossteil der Einheimischen im Aruntal enttäuscht über den darauf folgenden Baustopp, hatten sie doch gehofft von Lohnarbeit und der Zufahrtsstrasse zu profitieren. Nach Ende des Bürgerkriegs und dem gleichzeitigen ökonomischen Aufschwung der Nachbarstaaten China und Indien kann man ein verstärktes geopolitisches Interesse an Nepals strategischen Wasserressourcen beobachten. Im Frühling 2008 verlautbarte die Regierung die Wiederaufnahme von Arun-3 durch SJVN, einen Energiekonzern in indischem Staatsbesitz. Die Absichtserklärung spricht SJVN fast 80% des produzierten Stroms zu und bringt so eine zusätzliche Konfliktlinie in die vielschichtige Diskussion ein. Diese multi-sited ethnography zeigt die bestimmenden Argumentationslinien und Interessen auf, die in der verworrenen Geschichte dieses nicht gebauten Staudamms hervortreten

    Similar works