„…(keine) Ruhe haben…“
„Jenseits“ als region de passage und Ort der Ewigkeit in Volksglauben, Volkssage und Volksbrauchtum Südkärntens
Ausgehend vom volkskundlich-religionswissenschaftlich gut dokumentierten Totenbrauchtum in Südkärnten werden Jenseitsvorstellungen einer überwiegend agrarischen Gesellschaft vorgestellt. Dabei sind nicht nur „gedankliche Überschreitungen“ zum Jenseits zu konstatieren (Pflege der Memoria, Stiftungen, Gedenkmessen), sondern auch „örtliche und zeitliche“, die insbesondere im Volksglauben tradiert und in der Volkssage artikuliert werden.
Deutlich werde solche „Überschreitungen“ z. B. im Totengedenken, bei dem nach Volksglauben ein wohltemperiertes Maß zu beachten ist. Ein „Zuviel“ an Trauer oder an Gedenken lässt Verstorbene ebenso wenig zur Ruhe kommen, wie ein Zuwenig. In beiden Fällen vermögen Volkssage, aber auch lokale Erzählstränge Beispiele zu benennen, in denen so oder so regulierende „Kontaktaufnahmen“ erfolg(t)en (z. B. Klopfzeichen, „Wiedergänger“) Das Volksbrauchtum benennt konkrete Orte, an denen es zu Überschneidungen der beiden Welten kommt (z. B. Herdfeuer als Aufenthaltsort der sog. „Armen Seelen“ und damit verbundene Totenspeisungen, Wegkreuzungen oder der Eingang zum Friedhof, an dem der/die zuletzt Verstorbene Wache hält) bzw. Zeiten, in denen diese Grenzen überschritten werden (z. B. Nacht zwischen Allerheiligen und Allerseelen, Gefolge der „Percht“ am Abend vor Dreikönig). Ein weiter Blick gilt Abwehrmechanismen, die insbesondere in den rites de passage deutlich werden.“… have (no) rest”
“Beyond” as region de passage and place of eternity in popular piety and sacral traditions in Southern Carinthia
The mixed-language area of Southern Carinthia (German/Slovenian) has been a mostly rural characterized region until late 20th century. Based on broad ethnographic material of funeral customs in this region, imaginations of the beyond in this society are presented.
Mental (cultivating remembrance, donations, memorial masses) as well as local and temporal transgressions are enshrined in popular belief and folk tales. Such transgressions become ap-parent for example in the commemoration of the dead, which has to be – concerning to popu-lar belief – strictly limited. Neither “too much” of mourning and commemorating nor “too less” lets the dead body come to rest. In both cases, folk tales or local narratives can give ex-amples for contact attempts of the dead (e. g. knocking signs, “revenants”).
Folk piety is also aware of particular places, where the world of the living meets the world of the dead (e.g. the hearth fires as a residence of the “poor Souls” and a place of feeding the dead; crossroads/roads junctions or the entrance to graveyards, where the one, who currently passed away, keeps watch). Folk piety is also aware of times and periods by which those bor-ders can be crossed (e.g. the night between All Saint’s and All Soul’s Day, attendants of the “Percht”, a demonic Austrian folk figure, in the evening before Epiphany.
Finally is taken a quick glance at “defense traditions” that especially come apparent at the rites de passage