Pilgrimage as cultural technique of ecstasy. Flow-experiences on the way to Mariazell

Abstract

Ausgangslage dieses Artikels ist die Feststellung, dass die heutige Gesellschaft von der Suche nach ekstatischer Erfahrung gekennzeichnet ist. Obwohl diese vielfach mit religiöser Erfahrung assoziiert oder gar gleichgesetzt wird, zeige ich in diesem Artikel auf, dass ekstatische Erfahrungen erst zu religiösen Erfahrungen werden, wenn sie mit einer transzendenten Bedeutung versehen werden, die sich auf eine andere Wirklichkeit bezieht. Als empirisches Fallbeispiel dient mir das Pilgern zu Fuß zum katholischen Wallfahrtsort Mariazell in Österreich. Ich werde einen ethnographischen Einblick in die ekstatischen Erfahrungen des Pilgerns geben und eine zentrale Form ekstatischer Erfahrung, die während des Pilgerns von zentraler Bedeutung ist, hervorheben: die sogenannte flow-Erfahrung. Ich argumentiere erstens, dass Pilgern als eine Kulturtechnik der Ekstase zu begreifen ist, die zu ekstatischen flow-Zuständen führt und zweitens, dass die Deutung von flow (als religiös oder nicht religiös) auf dem basiert, was der Soziologie Pierre Bourdieu als ‚Habitus‘ bezeichnet.The starting point for this article is the observation that contemporary society is characterized by the search for ecstatic experience. Although ecstatic experience is often associated or even equated with religious experience, I argue that it only becomes religious if it is given a transcendental meaning which refers to an alternative reality. My argumentation is based on an empirical example: contemporary pilgrimages on foot to the Catholic pilgrimage site Mariazell in Austria. I will give an ethnographic account of ecstatic experiences on pilgrimages and identify one special form of ecstatic experience many pilgrims have on their way to Mariazell: the so-called flow experience. I argue that pilgrimages on foot can be considered as cultural techniques of ecstasy which generate flow experiences and that their interpretation (as religious or not religious) depends mainly on what according to the sociologist Pierre Bourdieu is called ‘habitus’

    Similar works