Der Begriff der Meditation bei Descartes und Leibniz

Abstract

Na temelju pojma meditacije autor nastoji pojmiti ukupni Leibnizov ontološki zaokret u odnosu na Descartesa. Premda je izvorna svrha meditacije bila vezana za put unutrašnjeg preobražaja koji predstoji svakom vjerniku, jedino ontičko tlo na koje su se oslanjale Descartesove meditacije bio je ego, što znači da meditirajući subjekt više nije morao vjerovati. Presudan iskorak Descartesovih meditacija utoliko se sastojao u njihovoj principijelnoj usmjerenosti k apstraktnim istinama prve filozofije. Kod Leibnizovog određenja meditacije uočavamo da meditacija nije usmjerena na refleksiju cogitationes koje se ispostavljaju u aktualnom svjesnom životu. Štoviše, meditiranje o nacrtu isključuje mogućnost razdvajanja cogito od cogitatum, što znači da se principi neke zbiljnosti ne daju razlikovati od principa poimanja te zbiljnosti. Time je Leibniz omogućio da um postane princip svih principa. U drugom dijelu rada autor pokazuje da Leibnizova teorija o malim opažajima pretpostavlja da žudnja za savršenim opažajem nikada ne može biti ispunjena. Ipak, gubitak apsolutne spoznaje se za subjektivnost istovremeno ispostavlja i kao dobitak, oličen u vlastitoj životnosti i dinamici. Otuda se može zaključiti da se kruna Leibnizovih meditacija sastoji u tezi da subjektivnost proističe iz vlastitih granica, što znači da izvor njene konstitucije ne potiče tek iz moći suverenog samoodređenja, nego iz suočavanja s vlastitom negacijom.Aufgrund des Begriffs der Meditation besteht der Verfasser darauf, die gesamte ontologische Wende Leibniz’s im Gegensatz zu Descartes zu erfassen. Obwohl der ursprüngliche Zweck der Meditation gebunden war an den Weg der inneren Transformation der jedem Gläubigen bevorsteht, war der einzige ontische Boden an den sich Descartes Meditationen anlehnten, mein Ego. Dies bedeutet, dass das meditierende Subjekt nicht mehr gläubig sein müsste. Der entscheidende Schritt der Meditationen Descartes’ setzte sich insofern in ihrer prinzipiellen Orientierung aus abstrakten Wahrheiten der ersten Philosophie zusammen. Bei Leibniz’s Bestimmung der Meditation erkennen wir, dass die Meditation nicht ausgerichtet ist auf die Reflexion der Cogitationes, die sich im aktuellen, bewussten Leben herausstellen. Vielmehr schließt das Meditieren über den Entwurf die Möglichkeit der Trennung des cogito vom cogitatum aus, was bedeutet, dass die Prinzipien einer Realität nicht von den Prinzipien der Perzeption dieser Realität unterschieden werden kann. Damit ermöglichte Leibniz, dass der Vernunft zum Prinzip aller Prinzipien wird. Im zweiten Teil der Arbeit deutet der Verfasser darauf hin, dass Leibniz’s Theorie über kleine Wahrnehmungen voraussetzt, dass die Begierde für eine perfekte Wahrnehmung niemals befriedigt werden kann. Trotzdem stellt sich der Verlust einer absoluten Erkenntnis für die Subjektivität zugleich auch als Gewinn heraus, widergespiegelt in der eigenen Vitalität und Dynamik. Infolgedessen kann der Schluss gezogen werden, dass sich die Krone Leibniz’s Meditationen aus derjenigen These zusammensetzt, dass die Subjektivität aus den eigenen Grenzen hervorgeht, was wiederum bedeutet, dass die Quelle der Konstitution nicht erst aus der Macht der souveränen Selbstbestimmung hervorgeht, sondern aus der Konfrontation mit der eigenen Verneinung

    Similar works