Restoration of sandy grassland on former fields by inoculation and grazing – a 16-year model study in southern Hesse

Abstract

Die basenreichen, offenen Sand-Lebensräume des hessischen Oberrheingebietes sind bekannt für ihre mittlerweile hochgradig gefährdeten Pflanzen- und Tierarten sowie Vegetationstypen. Inzwischen kommen nur noch Reste der früher weitverbreiteten Lebensräume vor, und daher gibt es Projekte im Naturschutz, Trittsteine und Korridore zu restituieren, um die fragmentierten Lebensräume wieder zu verbinden. Seit dem Jahre 1998 entwickelten wir Methoden für Restitutionsprojekte und führten ein wissenschaftliches Monitoring in den Sand-Lebensräumen durch (zusammen mit dem Landkreis Darmstadt-Dieburg, der Stadt Darmstadt und einem Landschaftspflegehof). Dafür wurden biotische und teilweise zusätzlich abiotische Verbesserungen der Flächen kombiniert mit Beweidung. Erstmals können wir nun mit Hilfe von jährlichen pflanzensoziologischen Aufnahmen und ihrer Analyse die 16jährige Vegetationsentwicklung eines ehemaligen Sandackers als Modell für eine Restitution ohne abiotische Maßnahmen aufzeigen. Ergänzend vergleichen wir diese Aufnahmen auch mit solchen der nahegelegenen Leitbildfläche Griesheimer Düne. Die Restitutionsfläche wurde mit Pflanzenmaterial (Rechgut) von Leitbildflächen inokuliert und danach kontinuierlich mit Schafen und Eseln beweidet. Aus Sicht des Naturschutzes war die Entwicklung erstaunlich gut, obwohl die Phosphat-Konzentration im Oberboden trotz Reduktion im 16. Jahr immer noch beträchtlich war. Mittlerweile ist die Anzahl und die Deckung an Zielarten hoch, im Falle von Arten der Koelerio-Corynephoretea sogar höher als in der benachbarten Leitbildfläche. Auch kommt eine Vielzahl an Rote-Liste-Arten vor. Aber es gibt auch ein ruderales Potenzial vor allem mit den Schlüsselarten Calamagrostis epigejos und Cynodon dactylon. Das Beweidungsmanagement muss in der bisherigen Intensität fortgeführt werden, um die Entwicklung insbesondere dieser Arten zu kontrollieren.Base-rich open sandy habitats in the Upper Rhine area of Hesse are wellknown for their highly endangered plant and animal species and vegetation types. Only remnants still exist of habitats that were once widely distributed, prompting initation of nature conservation projects involving installation of stepping stones and corridors to reconnect fragmented sandy habitats. Since 1998, we have developed suitable restoration methods, accompanied by scientific monitoring, for sandy habitats (in cooperation with local authorities in the Darmstadt-Dieburg and Darmstadt districts, and with a landscape management farm) using biotic and/or abiotic improvement measures combined with grazing management strategies. For the first time, we report on development of the vegetation in a former field over 16 years as a model for restoration practice without any abiotic measures. We sampled relevés every year and analysed floral and other structural data. In addition, we compared these relevés with relevés from Griesheimer Düne, a reference site situated nearby. The restoration site in the former field had been inoculated with raked plant material from reference sites and has been grazed continuously by sheep and donkeys. In terms of nature conservation, the vegetation has developed surprisingly well over the 16-year period. Phosphate concentrations in the upper soil layer have decreased but still remain elevated. The number and cover of target species are high, and in the case of Koelerio-Corynephoretea species are higher than in the nearby reference site. We also recorded a high number of species on the Red List. The former field retains a ruderal potential, mainly with the key species of Calamagrostis epigejos and Cynodon dactylon. The grazing management strategy must be continued to control any further increase in these species

    Similar works