Beurteilung der wirtschaftlichen Situation des Landes und erwartete Konjunkturentwicklung. Einstellung zu marktwirtschaftlichen Fragen. Einstellung zur gemeinsamen europäischen Währung. Themen: Wichtigste Probleme in Deutschland; Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Politikinteresse; Wirtschaftsinteresse; Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Lage in Ostdeutschland und Westdeutschland; derzeitige eigene wirtschaftliche Lage; Konjunkturerwartung und Beurteilung der längerfristigen wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands; Kompetenz der Politik, Wirtschaftsprobleme zu lösen und evtl. Gründe für fehlende Kompetenz; Beurteilung der nationalen Wirtschaftslage im Vergleich zu den westeuropäischen Nachbarn; Beurteilung der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und ihrer Zukunft; Wohlstand der Gesellschaft; Wohlstandssicherung durch den Staat oder das Individuum; Verhältnis- und Zweckmäßigkeit der Finanzmittel für den "Aufbau-Ost"; Präferenz für Rentenerhöhung oder eigene Vorsorge zur Sicherung der Altersversorgung; präferierte Maßnahmen der Bundesregierung angesichts wirtschaftlicher Probleme: Sparkurs oder Schulden; Steuerentlastungen als Mittel zur Lösung wirtschaftlicher Probleme; Weltwirtschaftslage oder Wirtschaftspolitik als Gründe für die Wirtschaftsprobleme; Erleichterung des Zuzugs von Ausländern; Lohnkosten, Umweltvorschriften oder Absatzmärkte als Hauptgrund für die Produktion deutscher Unternehmen im Ausland; Beurteilung der Höhe der Unternehmenssteuern in Deutschland; Vorteilhaftigkeit der Globalisierung für Deutschland und für den Befragten persönlich; Grad der Einschränkung politischer Entscheidungen durch die Globalisierung; Notwendigkeit internationaler Firmenzusammenschlüsse; Einstellung zum weltweiten Wettbewerb (Skala); Einstellung zu staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft; Wettbewerbsfähigkeit deutscher Firmen für den internationalen Wettbewerb; vermutetes Investitionsinteresse ausländischer Firmen in Deutschland; Entwicklung der Anziehungskraft Deutschlands für ausländische Investoren in den letzten Jahren; Vergleich der technischen Fortschrittsgeschwindigkeit in Deutschland, Japan und den USA; Beurteilung der Geschwindigkeit des technischen Fortschritts in Deutschland; Beurteilung der Zukunftsaussichten der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland; Benachteiligung des Mittelstands durch die Regierung; Einstellung zur Selbständigkeit; Präferenz für Flächentarifverträge oder Verträge auf Unternehmensebene; Orientierung der Tariferhöhungen an der Inflationsrate; Schaffung neuer Arbeitsplätze durch Lockerung des Kündigungsschutzes; wichtigste Gründe für die Arbeitslosigkeit in Deutschland; Beurteilung des Umfangs der staatlichen Eingriffe in die Wirtschaft; Beurteilung des Umfangs der bestehenden Sozialleistungen; Beurteilung der Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems und der bisherigen Leistungsentwicklung; Frage nach stärkerer Vermittlung wirtschaftlicher Zusammenhänge in der Schule; Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Vorteile oder Nachteile der Einführung des Euros für Deutschland; erwarteter Erfolg des Euro in langfristiger Sicht; Einstellung zur Osterweiterung der EU; Bewertung der Einführung des Euro allgemein sowie der Bargeldeinführung in den Banken und Sparkassen; Auswirkungen der Terroranschläge am 11.09.2001 auf die Weltwirtschaft; Aktienbesitz. Demographie: Bundesland, in dem der Befragte wahlberechtigt ist; Ortsgröße; Alter (klassiert); Schulbildung; Hochschulabschluss; Anerkennung des FH-Abschlusses; abgeschlossene Lehre; Umfang der Berufstätigkeit; eigene Arbeitsplatzgefährdung; berufliche Position; Haushaltsgröße und Anzahl der erwachsenen Personen im Haushalt; eigene Gewerkschaftsmitgliedschaft oder Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Arbeitslosigkeit oder Arbeitsplatzgefährdung im persönlichen Umfeld; Geschlecht