States Study Autumn 1974

Abstract

Political attitudes before the state parliament elections 1974 in the states Schleswig-Holstein, Rhineland-Palatinate, North Rhine-Westphalia, Bavaria and Hesse. Judgement on parties and politicians. The questionnaire consists of a nationally uniform part and a state-specific part. Topics: 1. nationally uniform part: judgement on the economic situation and assumed economic development; extent to which politically informed and political interest; attitude to tax reform; spectrum of parties voted for by respondent in Federal Parliament elections since 1949; behavior at the polls in the Federal Parliament election 1972; personal change in party voted for; party preference and party ties; preferred federal chancellor; judgement on the government Schmidt/Genscher as well as the relationship of the FDP to the SPD; party inclination (split); changes of party sympathies in the course of time; most important political tasks in the FRG; preferred CDU/CSU politicians in leading positions; issue ability of the parties and selected politicians; sympathy scale for the SPD, CDU/CSU and the FDP; judgement on the Young Union as well as the Jusos {Young Socialists}; assessment of personal political location on the question of price stability and securing jobs as well as assumed attitudes of top politicians and parties; judgement on current foreign policy relations and their significance for the future; parties one cannot vote for; assessment of changes within a party since 1969; assumed identity of interests of the parties represented in the Federal Parliament; attitude to rejection of draft laws by the CDU/CSU majority in the Federal Upper House; judgement on Schmidt as federal chancellor (scale). 2a. State-specific part: judgement on the economic situation of the state; degree of familiarity of state politicians; knowledge about the party affiliation of selected politicians; preferred prime minister; profiles of characteristics of the prime minister candidates; most important state political goals; party preference at state level (ballot procedure); behavior at the polls in the last state parliament election; preferred government coalition; sympathy scale for the parties at state level. 2b. In Lower Saxony (as follow-up survey after the state parliament election had taken place): assessment of the economic situation and economic development; personal election participation and behavior at the polls in the last state parliament election; time of voting decision; satisfaction with the prime minister and the election result; election result corresponding to one´s own expectation; preferred government coalition; judgement on the election campaign; assessment of state or national political character of the state parliament election; expected influence of the change of federal chancellor on this election; knowledge about the counting error in the state parliament election; assumed reasons for this error; assumed party influence on this counting error; attitude to a new election and presumed change of personal behavior at the polls in this case; party preference (ballot procedure); sympathy changes regarding selected politicians and parties since the last state parliament election. 3. To all: knowledge of lay-offs in one´s own economic area; probability of loss of job next year regarding respondent as well as a member of the household; possession of a telephone. Demography: age; sex; marital status; religious denomination; frequency of church attendance; school education; occupational position; employment; household income; household composition; respondent is head of household; characteristics of head of household; self-assessment of social class; city size; state; union membership; Interviewer rating: length of interview; day of interview; interest of respondent in interview; number of contact attempts.Politische Einstellungen vor den Landtagswahlen 1974 in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Hessen. Beurteilung von Parteien und Politikern. Der Fragebogen besteht aus einem bundeseinheitlichen Teil und einem länderspezifischen Teil. Themen: 1. Bundeseinheitlicher Teil: Beurteilung der wirtschaftlichen Lage und der vermuteten Wirtschaftsentwicklung; politische Informiertheit und politisches Interesse; Einstellung zur Steuerreform; Spektrum der vom Befragten seit 1949 bei Bundestagswahlen gewählten Parteien; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1972; eigene Wechselwählerschaft; Parteipräferenz und Parteibindung; präferierter Bundeskanzler; Beurteilung der Regierung Schmidt/ Genscher sowie des Verhältnisses der FDP zur SPD; Parteineigung (Split); Änderungen der Parteisympathien im Zeitverlauf; wichtigste politische Aufgaben in der BRD; präferierte CDU/CSU-Politiker in Führungspositionen; Issue-Kompetenz der Parteien und ausgewählter Politiker; Sympathie-Skalometer für die SPD, CDU/CSU und die FDP; Beurteilung der Jungen Union sowie der Jusos; Einschätzung des eigenen politischen Standorts in der Frage von Preisstabilität und Arbeitsplatzsicherung sowie vermutete Einstellungen von Spitzenpolitiker und Parteien; Beurteilung der derzeitigen außenpolitischen Beziehungen und ihrer Bedeutung für die Zukunft; nicht wählbare Parteien; Einschätzung der parteiinternen Veränderungen seit 1969; vermutete Interessenidentität der im Bundestag vertretenen Parteien; Einstellung zur Ablehnung von Gesetzesvorlagen durch die CDU/CSU-Mehrheit im Bundesrat; Beurteilung von Schmidt als Bundeskanzler (Skala). 2a.) Länderspezifischer Teil: Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Bundeslandes; Bekanntheitsgrad von Landespolitikern; Kenntnis der Parteizugehörigkeit ausgewählter Politiker; präferierter Ministerpräsident; Eigenschaftsprofile der Ministerpräsidenten-Kan didaten; wichtigste landespolitische Ziele; Parteipräferenz auf Landesebene (Stimmzettelverfahren); Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; präferierte Regierungskoalition; Sympathie-Skalometer für die Parteien auf Landesebene. 2b.) In Niedersachsen (als Nachbefragung zur stattgefundenen Landtagswahl): Einschätzung der wirtschaftlichen Lage und der Wirtschaftsentwicklung; eigene Wahlbeteiligung und Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Zufriedenheit mit dem Ministerpräsidenten und dem Wahlausgang; Wahlausgang entsprechend der eigenen Erwartung; präferierte Regierungskoalition; Beurteilung des Wahlkampfes; Einschätzung des landes-oder bundespolitischen Charakters der Landtagswahl; vermuteter Einfluß des Bundeskanzlerwechsels auf diese Wahl; Kenntnis des Auszählungsfehlers bei der Landtagswahl; vermutete Gründe für diese Fehler; vermuteter Parteieneinfluß auf diesen Auszählfehler; Einstellung zu einer Neuwahl und vermutliche Änderung des eigenen Wahlverhaltens in diesem Falle; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren); Sympathieveränderungen gegenüber ausgewählten Politikern und Parteien seit der letzten Landtagswahl. 3.) An alle: Kenntnis von Entlassungen im eigenen Wirtschaftsbereich; Wahrscheinlichkeit eines Arbeitsplatzverlustes im nächsten Jahr, bezogen auf den Befragten sowie ein Haushaltsmitglied; Telefonbesitz. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufliche Position; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Ortsgröße; Bundesland; Gewerkschaftsmitgliedschaft. Interviewerrating: Interviewdauer; Interviewtag; Interesse des Befragten am Interview; Anzahl der Kontaktversuche

    Similar works