Association between appropriateness of emergency department utilization and physician’s satisfaction with the doctor-patient relationship

Abstract

Zielsetzung: In den zurückliegenden Jahren stieg die Inanspruchnahme klinischer Notfallambulanzen (NFA) sowohl deutschlandweit als auch international stetig an. Mitverantwortlich für diese Entwicklung sind auch Fehl- bzw. inadäquate Inanspruchnahmen. Der Themenbereich rund um die Arzt-Patienten-Beziehung (APB) wurde in diesem Kontext in der Forschung bislang nur wenig untersucht. Dabei ist eine gelungene APB sowohl für Adhärenz, Compliance und Behandlungserfolg der Patienten als auch für die Zufriedenheit des medizinischen Personals entscheidend. Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang zwischen einer (un)angemessenen Nutzung der NFA und der ärztlichen Zufriedenheit mit der APB zu untersuchen und die APB auf potenzielle Einflussfaktoren zu prüfen. Methoden: Diese Untersuchung fand im Rahmen der nicht-interventionellen Quer-schnittsstudie „Notfallversorgung von Migranten und Geflüchteten“ statt. Zwischen Juli 2017 und Juli 2018 erfolgte in drei Berliner NFAs eine dreiteilig angelegte Daten-erhebung: (1) standardisierte, fragenbogenbasierte Interviews mit den Patienten; (2) Kurzfragebögen für die behandelnden Ärzte zur APB; (3) Auswertung der Erste-Hilfe-Scheine. Neben einer deskriptiven Analyse des Patientenkollektivs wurden im Rahmen eines explorativen Designs multivariable logistische Regressionsanalysen durchgeführt. Ergebnisse: Die Daten von 1.356 Patienten wurden in dieser Untersuchung berück-sichtigt. In Abhängigkeit des Migrationsstatus erfolgte die Einteilung in drei Patientenkollektive: - Adäquate Inanspruchnahme der NFA: 39,8 % aller Patienten nahmen die NFA angemessen in Anspruch. Bei Patienten mit Migrationshintergrund (MH) war dieser Anteil geringer (MH in 1. Generation: 27,1 %; MH in 2. Generation: 16,9 %). - Qualität der APB: Ärzte bewerteten den Behandlungsverlauf (87,2 %) und die sprachliche Verständigung (88,6 %) überwiegend als zufriedenstellend. Die geringste Zufriedenheit ließ sich bei Patienten mit MH in 1. Generation feststellen. - Prädiktoren einer ärztlich positiv bewerteten APB: Gute Deutschkenntnisse der Patienten (OR: 1,77; 95 % KI [1,02; 3,06]) und ein hoher Bildungsabschluss (OR: 1,61; 95 % KI [1,04; 2,50]) waren mit einer signifikant höheren Chance einer zufriedenstellenden APB assoziiert. Ein MH in 1. Generation (Modell 1: OR: 0,44; 95 % KI [0,23; 0,83]) und eine hohe Dringlichkeitsdiskrepanz (Modell 2: OR: 0,54; 95% KI [0,35; 0,83]) waren negative Prädiktoren. Schlussfolgerung: Migrationserfahrung, Kommunikations- und Sprachprobleme, Bildungsstand und eine hohe Dringlichkeitsdiskrepanz beeinflussen die ärztlich bewertete APB. Für ein besseres Verständnis einer effektiven APB und für die Etablierung evidenzbasierter Maßnahmen sind weitere Untersuchungen erforderlich. In einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft sollten hierbei unterschiedliche Bedürfnisse, verschiedenartige Gesundheitsvorstellungen und -kompetenzen sowie Sprachkenntnisse Berücksichtigung finden, um so eine inklusivere Gesundheitsversorgung zu erreichen.Objective: In recent years, the attendance of emergency departments (EDs) has steadily rised both nationwide and internationally. It is assumed that inadequate utilization of EDs partially contributes to this trend. To date, little attention has been paid to the issue of doctor-patient relationship (DPR) in this context. However, successful DPR is critical for compliance, adherence, and patient outcome, as well as for medical staff satisfaction. The aim of this study was to investigate the relationship between (in)appropriate use of EDs and physician satisfaction of DPR and to test it for potential influencing factors. Methods: This study took place in the context of the non-interventional cross-sectional study "Notfallversorgung von Migranten und Geflüchteten". A tripartite data collection was conducted between July 2017 and July 2018 in three different EDs in Berlin: (1) standardized questionnaire-based interviews with patients; (2) short questionnaires for attending physicians regarding DPR; (3) analysis of the patient’s ED medical report. De-scriptive analysis of the patient population and multivariable logistic regression analyses were performed. Results: Data from 1.356 patients were included. Depending on migration status, patients were classified into three populations: - Adequate utilization of EDs: 39,8 % of all patients made adequate use of EDs. This percentage was lower for patients with a migration background (MB): 1st generation migrants: 27,1 %; 2nd generation migrants: 16,9 %. - Quality of DPR: Treating physicians predominantly rated the course of treatment (87,2 %) and language communication (88.6 %) as satisfactory. In each case, the low¬est satisfaction could be found in 1st generation migrant patients. - Predictors for a positive physician perceived DPR: Patients' good German language skills (OR: 1.77; 95% CI [1.02; 3.06]) and a high level of education (OR: 1.61; 95% CI [1.04; 2.50]) were associated with a higher chance of positive perceived DPR. In con¬trast, a first-generation MB (model 1: OR: 0.44; 95% CI [0.23; 0.83]) and a large gap in perceived urgency (model 2: OR: 0.54; 95% CI [0.35; 0.83]) were negative predictors. Conclusion: Migration experience, communication and language difficulties, level of education, and a high urgency discrepancy have an impact on physician perceived DPR. Further research is needed for a better understanding of effective DPR and for the establishment of evidence-based interventions to strengthen this relationship. Furthermore, in a diverse society, different needs and expectations, diverse health beliefs, competencies, and language skills should be taken into account in order to design more inclusive health care

    Similar works