The Effect of Night Duty of Pharmacists on Sleepiness and Concentration at Daytime

Abstract

Hintergrund: In Deutschland ist seit Jahren ein Rückgang von Apotheken und Apothekern zu beobachten, der insbesondere ländliche Regionen trifft. Dies führt zu der Übernahme zusätzlicher Aufgaben und Dienstschichten durch den Apothekenleiter, was wiederum zu Schlafmangel und Überlastung führt. Das Ziel der vorliegenden Studie war es daher, anhand der Tagesschläfrigkeit und Konzentrationsfähigkeit von Apothekern nach einem Nachdienst die Auswirkungen dieser Entwicklung zu evaluieren. Methode: An der Studie nahmen 22 Apotheker und Apothekerinnen teil. Für jeden Teilnehmer wurde die Tagesschläfrigkeit und Konzentrationsfähigkeit nach einer Dienstnacht und nach einer Kontrollnacht ohne Dienst gemessen und verglichen. Die Aktivität während der Nacht wurde mittels Aktigraphie erfasst, die Tagesschläfrigkeit anhand der Epworth Schläfrigkeits-Skala (ESS) und der Karolinska Schläfrigkeits-Skala (KSS), und die Konzentrationsfähigkeit anhand des d2-R-Tests. Ergebnisse: Die aktimetrischen Daten unterschieden sich signifikant zwischen der Dients- und Kontrollnacht, mit einer kürzeren Schlafzeit, höherer Motilität und geringerer Schlafeffizienz in der Dienstnacht. Die Tagesschläfrigkeit nach einer Dienstnacht war gegenüber der Kontrollnacht erhöht: Auf der neunstufigen KSS erreichten die Teilnehmer nach der Kontrollnacht einen Durchschnittswert von 2,4, nach einer Dienstnacht einen Wert von 6,8. Der ESS-Wert nach der Kontrollnacht lag durchschnittlich bei 2,1 und somit im Normbereich, nach einer Dienstnacht bei 11,6 und außerhalb des Normbereichs. Auch die Konzentrationsfähigkeit war durch die Dienstnacht beeinträchtigt: Die Teilnehmer machten im Vergleich zur Kontrollnacht deutlich mehr Verwechslungsfehler im d2R-Test, erkannten weniger Zielobjekte und hatten eine doppelt so hohe Fehlerquote. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse dieser Pilotstudie demonstrieren, dass eine Nachtschicht zu Tagesschläfrigkeit von Apothekern beitragen und die Konzentration während der Tagesschicht herabsetzen kann. Dies weist auf einen Handlungsbedarf bezüglich der Arbeitssicherheit von Apothekern hin, um die Patientensicherheit zu gewährleisten und die Gesundheit des Apothekers im Arbeitsumfeld zu fördern.Background: A decline in pharmacies and pharmacists has been observed in Germany for years, affecting rural regions in particular. This leads to the pharmacy manager taking on additional tasks and duty shifts, which in turn causes sleep deprivation and burnout. Therefore, the aim of the present study was to evaluate the effects of this development on the basis of pharmacists' daytime sleepiness and ability to concentrate after a night shift. Methods: 22 male and female pharmacists participated in the study. For each participant, daytime sleepiness and concentration ability were measured after a night on duty and after a control night off duty. Activity during the night was assessed using actigraphy, daytime sleepiness using the Epworth Sleepiness Scale (ESS) and the Karolinska Sleepiness Scale (KSS), and concentration ability using the d2-R test. Results: Actimetric data differed significantly between the duty and control nights, with shorter sleep time, higher motility, and lower sleep efficiency on the duty night. Daytime sleepiness after a night shift was increased compared with the control night: On the nine-item KSS, participants scored an average of 2.4 after the control night and 6.8 after a night on duty. The ESS score averaged 2.1 after the control night, which was within the normal range, and 11.6 after a night on duty, which was outside the normal range. Concentration was also impaired by the night shift: Participants made significantly more confusion errors on the d2R test compared to the control night, recognized fewer targets, and the error rate was twice as high. Conclusions: The results of this pilot study demonstrate that a night shift can contribute to daytime sleepiness in pharmacists and decrease concentration during the day shift. This indicates a need for action regarding pharmacist work safety to promote the pharmacist’s health in the work environment and ensure patient safety

    Similar works