Offener Unterricht im Schriftspracherwerb

Abstract

Die vorliegende Arbeit untersucht die didaktische Umsetzung des Offenen Unterrichts im Schriftspracherwerb sowohl aus bildungstheoretischer als auch aus bildungspraktischer Perspektive. Offener Unterricht und dessen Umsetzung in der Grundschule waren bildungspolitisch in den letzten drei Jahrzehnten ein vieldiskutiertes Thema in Österreich. Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Untersuchung steht die Frage im Mittelpunkt, welchen Beitrag Offener Unterricht im Erstlese- und Erstschreibprozess aus bildungstheoretischer Perspektive leisten kann und welche subjektiven Theorien Lehrpersonen zu diesem Thema haben. Diese Fragestellung ist insofern relevant, als Lehrpersonen in heterogenen Klassen vor die Herausforderung gestellt sind, jedem Kind individuell gerecht zu werden. Die theoretischen Zusammenschau aktueller Studien zeigt, dass der Offene Unterricht sowohl der Lehrperson als auch den Schüler:innen neue Rollen zuweist. Während die Lehrperson das Planungsmonopol kontinuierlich abgibt, überträgt sie gleichzeitig den Schüler:innen mehr Verantwortung durch Selbst- und Mitbestimmung (Peschel, 2016, S. 167ff). In dieser Untersuchung wird das Ziel verfolgt, die subjektiven Theorien der jeweiligen Lehrperson zu Möglichkeiten und Grenzen des Offenen Unterrichts im Kontext des Schriftspracherwerbs als spezifischer Unterrichtszeitraum herauszufiltern. Hierfür wurden Experteninterviews mit drei Lehrpersonen durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass mithilfe der offenen Lernsituation einerseits laut Beobachtungen der befragten Experten die Schüler:innen motivierter, konzentrierter und selbstständig agieren und anderseits die Lehrperson freigespielt wird, sich intensiv mit einzelnen Schüler:innen und deren individuellen Bedürfnissen auseinanderzusetzen.The present study investigates the implementation of open education in a primary reading and writing instruction setting from a theoretical perspective and subjective theories of primary teachers. In the last thirty years open education and the implementation of it has been a popular topic in Austria. Therefore, the goal within this study was to evaluate what open education can contribute to a primary reading and writing instruction setting. The relevance of this paper lies in the fact that teachers are trying to guarantee educational justice to each pupil in a heterogeneous group of students. The theoretical part of this study of open education shows that as teachers continuingly accept the new role as consultant and tutor while letting the students take the responsibility for their own educational process through participation and self-determination open education opens new ways to work in a teaching setting (Peschel, 2016, S. 167ff). For this reason, this study tries to evaluate the contribution of open education on a primary reading and writing instruction setting. The evaluation of possibilities and boundaries of this contribution is formed by theoretical background and by subjective theories of three teachers. The subjective theories were collected by conducting interviews with these experts of open education. The protocol of these interviews was the foundation to compare with the theoretical background of the impact of open education. The conclusion of the study indicates that in open learning settings on the one hand the students are more concentrated, motivated and independently and on the other hand teachers are able to support the students better in their own learning process

    Similar works

    Full text

    thumbnail-image

    Available Versions