Stadtklimatologie im Wandel der Zeit – Einblicke aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Abstract

Dieser Beitrag zeichnet die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Klima und der Luftqualität von Städten in kurzen, exemplarischen Zügen nach. Die Quellenlage lässt eine Analyse der etwa über 2000-jährigen Geschichte der Stadtklimaforschung zu. Es dürften wohl indische und römische Kulturen gewesen sein, die sich dem Problem der Überwärmung und insbesondere dem der Luftverschmutzung in ihren aufstrebenden städtischen Siedlungen zuerst annahmen. Zu Beginn dieses Artikels wird im Rahmen einer internationalen Gesamtschau ein kurzer Abriss dieses Teilgebiets der Umweltmeteorologie gegeben. Anschließend wird die lebhafte Geschichte der Stadtklimaforschung für Deutschland, Österreich und die Schweiz (Akronym: D-A-CH) an zahlreichen Beispielen und Meilensteinen der Entwicklung referiert.This article reviews the development of scientific research on climate and air quality in cities in short, exemplary sections. The literature allows for an analysis of the 2000-year history of urban climate research. Probably the Indian and Roman cultures were the first who addressed the problem of overheating and especially that of air pollution in their emerging urban settlements. At the beginning of this article, a brief outline of this branch of environmental meteorology is given as part of an overall international review. Subsequently, the lively history of urban climate research for Germany, Austria, and Switzerland (acronym: D-A-CH) will be reported using numerous examples and milestones of its development

    Similar works