What would a morally convinced person ideally look like? Among other things, she would certainly have the right moral convictions, take them seriously in her actions, and take responsibility for her convictions and her habits. Sketching this ideal of being morally convinced is part of the present work, which aims at a conceptual explication of moral convictions – to have a moral conviction means, partly, that the ideal just mentioned is normative for the person. Two further thoughts structure this work: The first thought concerns the relevant aspects considered. Moral convictions have, on the one hand, a normative aspect that guides action; a motivational aspect that enables corresponding action; and the aspect of subjectively experiencing moral convictions: Moral convictions shape the ways of thinking and judging and bring about moral feelings. The sketch of the person that is morally convinced in an ideal way is supposed to consider all three dimensions and how they fit together. However, several philosophical theories compete with each other regarding the claim to formulate an adequate account of morality. The same is true for an appropriate theory of moral motivation. In order to decide between these different approaches, the experiential dimension of moral convictions is taken as a starting point. Part I of this work is thus dedicated to the formulation of essential characteristics of the experiential dimension. In Part II, these are used to identify theoretical accounts of the other two dimensions that are most consistent with the experiential dimension and with each other. These are a rationalist-constructivist account of morality of a Kantian tradition and a judgment-internalism of moral motivational of a rationalist-cognitivist kind. The second thought structuring this work concerns a detail of the ideal that is mentioned above: the normative requirements for morally convinced persons, which are bundled in Part III, are not completely captured by the basic features of a Kantian account of morality: the ideal also incorporates norms for dealing with one's own moral convictions. These are reconstructed on the basis of an analysis of fictitious examples, similar to a categorization of character types. Part IV of the work reacts to apparent tensions between the ideal and the requirements of real life conditions and leads to differentiations and additions to the accounts of the dimension of motivation and experience. Finally, a second sketch indicates what it means to be morally convinced in an ideal manner within the bounds of what is humanly possible: an attentive, authentically moral attitude is necessary in order to be able to meet the moral requirements as a whole.(de) Wie sähe die moralisch überzeugte Person idealerweise aus? Unter anderem würde sie sicher die richtigen moralischen Überzeugungen haben, diese in ihrem Handeln wichtig nehmen und zudem ihre Überzeugungen und Handlungsgewohnheiten selbst verantworten können. Dieses Ideal moralischen Überzeugtseins zu skizzieren macht einen Teil der vorliegenden Arbeit aus, die eine Begriffsexplikation moralischer Überzeugungen zum Ziel hat – eine moralische Überzeugung zu haben heißt zum einen, dass das eben angedeutete Ideal normativ für die Person ist. Zwei weitere Gedanken strukturieren diese Arbeit: Der erste Gedanke betrifft die relevanten Betrachtungsebenen. Moralische Überzeugungen haben zum einen eine normative Seite, die das Handeln orientiert; eine motivationale Seite, die ein entsprechendes Handeln ermöglicht; und die Seite des subjektiven Erlebens moralischen Überzeugtseins: Moralische Überzeugungen prägen die Weisen zu überlegen und zu urteilen und ermöglichen moralische Gefühle. Die Skizze der auf ideale Weise moralisch überzeugten Person soll alle drei Dimensionen berücksichtigen und wie sie zueinander passen. Mit dem Anspruch, eine adäquate Moralauffassung zu formulieren, konkurrieren jedoch mehrere philosophische Theorien miteinander. Das Gleiche gilt für eine angemessene Motivationstheorie der Moral. Um zwischen diesen Auffassungen zu entscheiden, wird die Erlebensdimension moralischer Überzeugungen als Ausgangspunkt genommen. Teil I der Arbeit ist somit dem Ausformulieren wesentlicher Merkmale der Erlebensdimension gewidmet. In Teil II werden diese genutzt, um theoretische Ausrichtungen der beiden anderen Dimensionen auszumachen, die besonders gut mit dieser und miteinander vereinbar sind. Dies sind eine rationalistisch-konstruktivistische Moralauffassung kantianischer Tradition und ein motivationaler Urteilsinternalismus der Moral mit rationalistisch-kognitivistischer Ausrichtung. Der zweite die Arbeit strukturierende Gedanke betrifft ein Detail des oben angesprochenen Ideals: die normativen Anforderungen an moralisch überzeugte Personen, die in Teil III gebündelt werden, gehen über die Grundzüge einer kantianischen Moralauffassung hinaus: Das Ideal bindet auch Normen für den Umgang mit den eigenen moralischen Überzeugungen ein. Diese werden anhand einer Analyse fiktiver Beispiele rekonstruiert, ähnlich einer Kategorisierung von Charaktertypen. Teil IV der Arbeit reagiert auf augenscheinliche Spannungen zwischen dem Ideal und den Anforderungen realer Bedingungen und führt zu Differenzierungen und Ergänzungen der Darstellung der Motivations- und Erlebensdimension. Eine zweite Skizze deutet abschließend an, was es heißt, im Rahmen des Menschenmöglichen auf ideale Weise moralisch überzeugt zu sein: Eine aufmerksame, authentisch-moralische Haltung ist erforderlich, um den moralischen Anforderungen im Ganzen entsprechen zu können